www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit / Glm. Stetig
Stetigkeit / Glm. Stetig < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit / Glm. Stetig: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:01 Do 01.03.2012
Autor: theresetom

Aufgabe
Ich hab in meine Skriptum ein Beispiel, was zeigen soll, dass wir eine stärkere>Form von Stetigkeit brauchen.
Die Umformungen sind mir klar, aber nicht der Gedanke dahinter, was das nun aussagt.


D=]0,1] und [mm] f:D->\IR [/mm] mit f(x)=1/x, was stetig ist in jeden Punkt [mm] x_0 \in [/mm] D
Fixieren wir ein [mm] x_0 \in [/mm] D und [mm] \varepsilon [/mm] >0 und testen die erlaubte Toleranz imden wir das Argument varieren 0 < x [mm] \le x_0. [/mm]
|f(x) - [mm] f(x_0)| \le \varepsilon. [/mm] Für jedes 0 < [mm] \delta [/mm] < [mm] x_0 [/mm] ist [mm] x_\delta [/mm] := [mm] x_0 [/mm] - [mm] \delta. [/mm]
Dann [mm] |f(x_\delta)-f(x_0)| [/mm] = [mm] \frac{1}{x_\delta} [/mm] - [mm] \frac{1}{x_0}= \frac{x_0 - x_\delta}{x_0 *x_\delta} [/mm] = [mm] \frac{\delta}{x_0*(x_0-\delta)} [/mm]
[mm] \varepsilon [/mm] > [mm] \frac{ \delta} {x_0*(x_0-\delta)} [/mm]
Äquivalent dazu ist: [mm] \delta [/mm] < [mm] \frac{\varepsilon x_0^2}{1+ \varepsilon x_0} [/mm] < [mm] \varepsilon x_0^2 [/mm]


Skript: http://homepage.univie.ac.at/christian.schmeiser/einfanalysis.pdf
S.68

        
Bezug
Stetigkeit / Glm. Stetig: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:49 Fr 02.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

das ist einfach ein Nachwei von Stetigkeit, wo [mm] \delta [/mm] von [mm] x_0 [/mm] abhängt. Somit ist hier keine gleichmäßige Stetigkeit nachgewiesen.

Aber vermutlich ist dir das auch klar. Nur: es ist nicht so ganz ersichtlich, worin genau deine Frage besteht.

Magst du das nochmal präzisieren?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit / Glm. Stetig: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:59 Fr 02.03.2012
Autor: theresetom

Der Beweis sollte zeigen, dass es notwenig ist eine stärkere Form von Stetigkeit zu definieren. Aber das verstehe ich nicht, wie uns der Beweis das zeigt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]