www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit, Diffbarkeit
Stetigkeit, Diffbarkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit, Diffbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:55 Fr 18.03.2011
Autor: Loriot95

Aufgabe
Die Funktion f: [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR [/mm] sei derfiniert durch

[mm] f(x)=\begin{cases} x^{2}*cos(\bruch{1}{x}),& x \not= 0 \\ 0, & x = 0 \end{cases}. [/mm]

Untersuchen Sie die Funktion f auf Stetigkeit. Zeigen Sie, dass f in jedem Punkt x [mm] \in \IR [/mm] differenzierbar ist und berechnen Sie die Ableitung. Ist f' stetig?

Guten Morgen,

Es würde mich freuen, wenn jemand Mal über meine Lösung drüber schauen könnte. Es gibt bestimmt sowohl inhaltlich, als auch formal einiges zu verbessern.
habe hier folgendes versucht:

Die Funktion [mm] f:\IR \backslash \{ 0 \} [/mm] -> [mm] \IR, [/mm]  f(x) = [mm] x^{2}*cos(\bruch{1}{x}) [/mm] ist auf ganz [mm] \IR \backslash \{ 0 \} [/mm]
als Produkt und Komposition differenzierbarer Funktionen differenzierbar. [mm] (\*) [/mm]
Es gilt:

f': [mm] \IR \backslash \{ 0 \} [/mm] -> [mm] \IR, [/mm] f'(x) = [mm] 2x*cos(\bruch{1}{x})+sin(\bruch{1}{x}) [/mm]

f ist in [mm] x_{0} [/mm] = 0 stetig wegen [mm] (\*) [/mm] und es gilt:
[mm] \limes_{h<0}_{h\rightarrow 0} [/mm] f(0+h) = 0 = f(0) = [mm] \limes_{h>0}_{h\rightarrow 0} [/mm] f(0+h)

[mm] \Rightarrow [/mm] f ist stetig auf ganz [mm] \IR (\*\*) [/mm]

Wegen [mm] (\*), (\*\*) [/mm] und
f'(0) = [mm] \limes_{h<0}_{h\rightarrow 0} \bruch{f(h+0)-f(0)}{h} [/mm] = 0 = [mm] \limes_{h<0}_{h\rightarrow 0} \bruch{h^{2}cos(\bruch{1}{h})}{h} [/mm] = 0 = [mm] \limes_{h>0}_{h\rightarrow 0} \bruch{f(h+0)-f(0)}{h} [/mm] ist f auf ganz [mm] \IR [/mm] differenzierbar.

Somit existiert f': [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR, [/mm] f'(x) = [mm] \begin{cases} 2x*cos(\bruch{1}{x})+sin(\bruch{1}{x}),& x \not= 0 \\ 0, & x = 0 \end{cases}. [/mm]

Beh: f' ist unstetig in [mm] x_{0} [/mm] = 0
Bew:

Wähle [mm] x_{n} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\bruch{\pi}{2}+2 \pi n} [/mm] und [mm] y_{n} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\pi + 2n \pi}. [/mm] Es gilt:
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} x_{n} [/mm] = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} y_{n} [/mm] = 0.

Aber: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f'(x_{n}) [/mm] = 1 und
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f'(y_{n}) [/mm] = + [mm] \infty [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] f' ist unstetig in [mm] x_{0} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow [/mm] f' ist unstetig.

LG Loriot95

        
Bezug
Stetigkeit, Diffbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:06 Fr 18.03.2011
Autor: steppenhahn

Hallo!


> Die Funktion f: [mm]\IR[/mm] -> [mm]\IR[/mm] sei derfiniert durch
>  
> [mm]f(x)=\begin{cases} x^{2}*cos(\bruch{1}{x}),& x \not= 0 \\ 0, & x = 0 \end{cases}.[/mm]
>  
> Untersuchen Sie die Funktion f auf Stetigkeit. Zeigen Sie,
> dass f in jedem Punkt x [mm]\in \IR[/mm] differenzierbar ist und
> berechnen Sie die Ableitung. Ist f' stetig?


> Es würde mich freuen, wenn jemand Mal über meine Lösung
> drüber schauen könnte. Es gibt bestimmt sowohl
> inhaltlich, als auch formal einiges zu verbessern.
>  habe hier folgendes versucht:
>  
> Die Funktion [mm]f:\IR \backslash \{ 0 \}[/mm] -> [mm]\IR,[/mm]  f(x) =
> [mm]x^{2}*cos(\bruch{1}{x})[/mm] ist auf ganz [mm]\IR \backslash \{ 0 \}[/mm]
>  
> als Produkt und Komposition differenzierbarer Funktionen
> differenzierbar. [mm](\*)[/mm]

[ok] (sogar unendlich oft db.)

>  Es gilt:
>  
> f': [mm]\IR \backslash \{ 0 \}[/mm] -> [mm]\IR,[/mm] f'(x) =
> [mm]2x*cos(\bruch{1}{x})+sin(\bruch{1}{x})[/mm]

[ok]

> f ist in [mm]x_{0}[/mm] = 0 stetig wegen [mm](\*)[/mm] und es gilt:
>  [mm]\limes_{h<0}_{h\rightarrow 0}[/mm] f(0+h) = 0 = f(0) =
> [mm]\limes_{h>0}_{h\rightarrow 0}[/mm] f(0+h)

> [mm]\Rightarrow[/mm] f ist stetig auf ganz [mm]\IR (\*\*)[/mm]


Dass f wegen (*) in 0 stetig ist, sehe ich nicht ein. So einen Satz gibt es nicht.

Das mit den Limites ist ein Beweis, aber du hast ja nur die Grenzwerte hingeschrieben, gar nicht den Weg dorthin. Das gehört dazu (ist aber nicht schwer).


> Wegen [mm](\*), (\*\*)[/mm] und
>  f'(0) = [mm]\limes_{h<0}_{h\rightarrow 0} \bruch{f(h+0)-f(0)}{h}[/mm]
> = 0 = [mm]\limes_{h<0}_{h\rightarrow 0} \bruch{h^{2}cos(\bruch{1}{h})}{h}[/mm]
> = 0 = [mm]\limes_{h>0}_{h\rightarrow 0} \bruch{f(h+0)-f(0)}{h}[/mm]
> ist f auf ganz [mm]\IR[/mm] differenzierbar.

Man hätte zwar noch kurz eine Bemerkung zu den Grenzwerten machen können, aber ansonsten ok (s.o.).

> Somit existiert f': [mm]\IR[/mm] -> [mm]\IR,[/mm] f'(x) = [mm]\begin{cases} 2x*cos(\bruch{1}{x})+sin(\bruch{1}{x}),& x \not= 0 \\ 0, & x = 0 \end{cases}.[/mm]

[ok]

> Beh: f' ist unstetig in [mm]x_{0}[/mm] = 0
>  Bew:
>
> Wähle [mm]x_{n}[/mm] = [mm]\bruch{1}{\bruch{\pi}{2}+2 \pi n}[/mm] und [mm]y_{n}[/mm]
> = [mm]\bruch{1}{\pi + 2n \pi}.[/mm] Es gilt:
>  [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}[/mm] =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} y_{n}[/mm] = 0.
>  
> Aber: [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f'(x_{n})[/mm] = 1 und
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f'(y_{n})[/mm] = + [mm]\infty[/mm]

Müsste es nicht [mm] $\lim_{n\to\infty}f'(y_n) [/mm] = 0$ sein. [mm] $(y_n)$ [/mm] ist eine Nullfolge, Cosinus beschränkt.

> [mm]\Rightarrow[/mm] f' ist unstetig in [mm]x_{0}[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow[/mm] f' ist
> unstetig.

[ok]


Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit, Diffbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Fr 18.03.2011
Autor: Loriot95

Alles klar. Vielen Dank :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]