www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetig / Unstetig
Stetig / Unstetig < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetig / Unstetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:02 Do 14.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

r(t) = [mm] \vektor{t \\ \bruch{t^2 -9}{t^2 + 3t}} [/mm]

Ich soll nun die Werte von t bestimmen, für welche die Vektorfunktion r(t) stetig ist.
Also die "kritischen Punkte" sind ja t = 0 und t = -3, da hier die Funktion nicht definiert ist. Also ist es an diesen Stellen unstetig und für die anderen Werte ist die Funktion stetig?

        
Bezug
Stetig / Unstetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Do 14.10.2010
Autor: Sax

Hi,

die kritischen Punkte hast du richtig erkannt, in allen Punkten des Definitionsbereiches [mm] D_f [/mm] = [mm] \IR\backslash\{0;-3\} [/mm] ist die Funktion stetig,; wo sie nicht definiert ist, kann sie auch nicht stetig sein.
Aber : bei t = -3 kann die Funktion stetig fortgesetzt werden.
Stichwordt : Zähler und Nenner faktorisieren, kürzen.

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Stetig / Unstetig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Fr 15.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ja mit faktorisieren fliegt das (t-3) im Zähler und Nenner raus. Aber was heisst das jetzt nun? Ist die FUnktion nur bei t = 0 unstetig?

Danke, gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Stetig / Unstetig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Fr 15.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  
> Ja mit faktorisieren fliegt das (t-3) im Zähler und Nenner
> raus. Aber was heisst das jetzt nun? Ist die FUnktion nur
> bei t = 0 unstetig?
>  
> Danke, gruss Kuriger


Guten Abend Kuriger,

hast du meine Antwort gelesen ?
Ich denke, dort wird deine Frage vollständig beantwortet.
Da die Funktion bei t=0 gar nicht definiert ist, ist sie an
dieser Stelle weder stetig noch unstetig. Beachte aber auch
meine Bemerkung betr. die "ältere" Auffassung dieser Begriffe.

LG    Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Stetig / Unstetig: Unstetigkeit: alte Auffassung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Do 14.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  
> r(t) = [mm]\vektor{t \\ \bruch{t^2 -9}{t^2 + 3t}}[/mm]
>  
> Ich soll nun die Werte von t bestimmen, für welche die
> Vektorfunktion r(t) stetig ist.
>  Also die "kritischen Punkte" sind ja t = 0 und t = -3, da
> hier die Funktion nicht definiert ist. Also ist es an
> diesen Stellen unstetig und für die anderen Werte ist die
> Funktion stetig?


Zusatz zur Antwort von Sax:

Wenn man sich streng an die Definition hält, nach welcher
sich die Begriffe "stetig" und auch "unstetig" nur auf solche
Stellen beziehen, an welchen eine Funktion überhaupt
definiert ist, ist die vorliegende Funktion auf ihrem gesamten
Definitionsbereich [mm] $\ID\ [/mm] =\ [mm] \IR\,\backslash\,\{\,0\,,-3\,\}$ [/mm] stetig. Unstetigkeitsstellen
hat sie keine. An den Stellen 0 und -3 ist die Funktion
nicht stetig (da gar nicht definiert), aber auch nicht unstetig.

Nach einer älteren Auffassung hätte man allerdings bei
diesen Stellen durchaus von Unstetigkeiten gesprochen.
In diesem politisch nicht mehr korrekten Sinne kann
man dann auch von einer "hebbaren Unstetigkeit" an der
Stelle t=-3 sprechen.



LG      Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]