www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Astronomie" - Sternentag
Sternentag < Astronomie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sternentag: Sternentag länge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 So 28.10.2007
Autor: Mathe-loser

Aufgabe
Sind sternentag immer gleich lang? und wenn nein wann sind sie am längsten

Dachte das man beim sternentag einen extrem weit entfernten  fiktiven Stern wählt und da dadurch die Sternentage immer gleich lang sind stimmt diese begründung?

Gruß

Flo

        
Bezug
Sternentag: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 So 28.10.2007
Autor: Josef

Hallo Mathe-loser,

> Sind sternentag immer gleich lang? und wenn nein wann sind
> sie am längsten
>  Dachte das man beim sternentag einen extrem weit
> entfernten  fiktiven Stern wählt und da dadurch die
> Sternentage immer gleich lang sind stimmt diese
> begründung?
>  

Ein Sterntag ist der Zeitraum zwischen zwei oberen Kulminationen des Frühlingspunkts, verursacht durch die Eigendrehung der Erde. Der Sterntag ist die Basis der Sternzeit.


Die Sternzeit ist daher vom Beobachtungsort auf der Erde abhängig. Zu einem bestimmten Zeitpunkt der koordinierten Weltzeit haben Orte verschiedener geographischer Länge unterschiedliche Sternzeit, nur für Orte gleicher geographischer Länge ist die Sternzeit gleich.

Durch die Nutation schwankt der Frühlingspunkt mit einer Periode von etwa 18,6 Jahren. Dementsprechend unterscheidet man die wahre Sternzeit die sich aus der direkten Beobachtung ergibt und die mittlere Sternzeit die von diesen Schwankungen befreit ist. Der Unterschied zwischen wahrer und mittlerer Sternzeit beträgt bis etwa 0,4 Sekunden.


[]Sternzeit


Wie auch der siderische Tag ist auch der Sterntag aber Schwankungen der Rotationsgeschwindigkeit der Erde unterworfen, die sich im Bereich einiger Millisekunden bewegen.

Ein mittlerer Sterntag dauert in bürgerlicher Zeit gemessen 23 Stunden, 56 Minuten, 4,091 Sekunden und ist damit um ca. 1/365 kürzer als ein bürgerlicher Tag (dem Jahresmittelwert der Sonnentage, der dem Kalendertag entspricht).


[]Sterntag


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Astronomie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]