www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - Steigung eines Graphen
Steigung eines Graphen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steigung eines Graphen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:20 Di 28.12.2004
Autor: Rick

Hallo zusammen!

Ich habe folgende Funktion gegeben: x²-4/x²+1 (also gebrochen rational).

Nun soll ich bestimmen, an welcher Stelle diese Funktion maximale und minimale Steigung hat...

Weiß jemand Rat?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Steigung eines Graphen: 1. Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Di 28.12.2004
Autor: Loddar

Hallo Rick,

[willkommenmr] !!!


> Ich habe folgende Funktion gegeben: x²-4/x²+1 (also
> gebrochen rational).

Du meinst sicher: $f(x) = [mm] \bruch{x^2-4}{x^2+1}$ [/mm]

> Nun soll ich bestimmen, an welcher Stelle diese Funktion
> maximale und minimale Steigung hat...

Es handelt es sich hier doch um die Ermittlung von Extremstellen.
Weißt Du, wie solche berechnet werden?

Das besondere an dieser Aufgabe ist, daß nicht die Extremwerte der Ursprungsfunktion f(x) gesucht sind, sondern der Steigungsfunktion.

Die Steigungsfunktion entspricht ja nun genau der 1. Ableitung f'(x).
Diese 1. Ableitung (und weitere Ableitungen) müssen nun über die MBQuotientenregel bestimmt werden.

Von dieser Funktion f'(x) müssen nun die Extremwerte (Maxima und Minima) ermittelt werden.

Kommst du nun alleine weiter?
Sonst schreib' doch einfach, wie weit Du gekommen bist und wo Du genau hängen geblieben bist ...

Kontrollergebnis (bitte selber nachrechnen!): [mm] $x_{E1,2} [/mm] = [mm] \pm \bruch{1}{\wurzel{3}}$ [/mm]


Grüße
Loddar


Bezug
        
Bezug
Steigung eines Graphen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Di 28.12.2004
Autor: Rick

Achso, bei gebrochen rationalen Funktionen liegen die extremen Steigungen also bei den Wendestellen?

Denn nachdem ich die 2. Ableitung (also die Ableitung der Steigerungsfunktion) gebildet habe und =0 setzte, kam ich ebenfalls auf + bzw. - 1/Wurzel 3.

Danke für die schnelle Hilfe!

Bezug
                
Bezug
Steigung eines Graphen: Wendestellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Di 28.12.2004
Autor: Loddar


> Achso, bei gebrochen rationalen Funktionen liegen die
> extremen Steigungen also bei den Wendestellen?

[notok]
Nein, das gilt für alle Funktionen, also nicht nur die gebrochen rationalen Funktionen.
[aufgemerkt] Wendestellen sind immer die Extremstellen der Steigung.


> Denn nachdem ich die 2. Ableitung (also die Ableitung der
> Steigerungsfunktion) gebildet habe und =0 setzte, kam ich
> ebenfalls auf + bzw. - 1/Wurzel 3.

[ok] Fein ...


Loddar

PS: Mach' Dich mal in einem ruhigen Moment mit dem Formeleditor vertraut. Das ist mit etwas Übung nicht schwer ...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]