www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Stauentwicklung Berufsverkehr
Stauentwicklung Berufsverkehr < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stauentwicklung Berufsverkehr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Do 13.12.2012
Autor: Trick21

Aufgabe
An einer Autobahnbaustelle wird die Stauentwicklung im Berufsverkehr untersucht. Aus den an einem bestimmten Tag erhobenen Messdaten wird die momentane Änderungsrate der Staulänge (stark vereinfacht) durch die Funktion f mit der Gleichung

f(t)= [mm] 3/4t^3 -9/2t^2 [/mm] +6t, [mm] 0\le [/mm] t [mm] \ge [/mm] 4,

modelliert (t in Stunden, f(t) in Kilometern pro Stunde). Um 06.00Uhr (t=0) beginnen sich die Fahrzeuge zu stauen. Der Graph von f ist in "Abbildung 1" dargestellt.

a) Berechnen Sie die Nullstellen von f und erklären Sie die Bedeutung positiver und negativer Funktionswerte von f im Sachzusammenhang

b) Bestimmen Sie rechnerisch die Zeitpunkte, zu denen die Staulänge am schnellsten zunimmt bzw. abnimmt.

c)

1. Begründen Sie, warum die Funktion F mit der Gleichung F(t)= [mm] 3/16t^4 -3/2t^3 [/mm] + [mm] 3t^2, [/mm] 0 le t ge 4, die Staulänge zum Zeitpunkt t beschreibt.

2. Berechnen Sie die Staulänge für 6.30Uhr.

3. Berechnen Sie, um wie viel die Staulänge von 6.30Uhr bis 7.00Uhr zunimmt, und geben Sie für diesen Zeitraum die durchschnittliche Änderungsrate der Staulänge an.

4. Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Staulänge ihr Maximum erreicht, und berechnen Sie diese maximale Staulänge.

Hallo liebe Community,
ich habe mich mal an der Mathematik Abiturprüfung Grundkurs 2010 gewagt und würde mich nun riesig freuen, wenn Jemand von euch die Zeit hätte mir ein Paar Korrekturhinweise oder generelle Tipps zu geben, falls es etwas zu bemängeln gäbe. Ich habe selber ein sehr gutes Gefühl was meine Lösungen angeht, bin da aber noch nicht so ganz sicher mit der Materie, weil das alles mehr oder weniger neu für mich ist.

Im folgenden nun meine Lösungsvorschläge:

a) f(t) = 0,  t1= 4,  t2= 2,  t3= 0

Der Graph f(t) gibt die momentane Änderungsrate der Staulänge an. Man kann an dem Graphen für einen Zeitpunkt von 06:00 - 10:00 Uhr die momentane Änderung der Stauentwicklung in km/h ablesen. Die positiven Werte veranschaulichen dabei einen Stau-Zuwachs und negativen Werte eine Stau-Abnahme in km/h.

b) Hierzu müsste man entweder die "Hochleitung" von f(t) bilden oder die Extrema von f(t) berechnen. Ich habe mich für letzteres entschieden.
f'(t) = [mm] 9/4t^2 [/mm] -9t +6, f'(t) = 0, t1= 3,1547, t2= 0,8453

Zeitpunkt der größten Zunahme: 0,8453 * 60 = 50min, also: 06:50 Uhr
Zeitpunkt der größten Abnahme: 3,1547 * 60 =189,282min, also: 09:09 Uhr
(Auf dem Arbeitsblatt ist der Graphen eingezeichnet, dort kann man Maxima und Minima ablesen)

c)

1. f(t) veranschaulicht ein Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm, wenn man es "hochleiten" würde, erhielte man das daraus resultierende Weg-Zeit-Diagramm. Zur Kontrolle leiten wir F(t) ab und kontrollieren ob es mit der Funktion f(t) übereinstimmt.

2. t-Wert für 06:30 Uhr = 0,5, F(0,5) = 0,574km

3. F(1) - F(0,5) = 1,1135km. Durchschnittliche Änderungsrate mit Hilfe des Differenzenquotienten gebildet.. (0,5 / 0,574), (1 / 1,6875)
= 2,227km/h

4. Am Graphen können wir die Nullstellen 0,2 und 4 ablesen. durch VZW-Kriterium habe ich raus gefunden, dass bei t=2 ein Hochpunkt vorhanden ist. Das heißt um 08:00 Uhr hat die Staulänge ihr Maximum von 3km erreicht  F(2) = 3


Ich bin für jede Anregung und Korrektur dankbar!.

Habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt!.

Mit freundlichen Grüßen

        
Bezug
Stauentwicklung Berufsverkehr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Do 13.12.2012
Autor: notinX

Hallo,

> An einer Autobahnbaustelle wird die Stauentwicklung im
> Berufsverkehr untersucht. Aus den an einem bestimmten Tag
> erhobenen Messdaten wird die momentane Änderungsrate der
> Staulänge (stark vereinfacht) durch die Funktion f mit der
> Gleichung
>  
> f(t)= [mm]3/4t^3 -9/2t^2[/mm] +6t, [mm]0\le[/mm] t [mm]\ge[/mm] 4,
>  
> modelliert (t in Stunden, f(t) in Kilometern pro Stunde).
> Um 06.00Uhr (t=0) beginnen sich die Fahrzeuge zu stauen.
> Der Graph von f ist in "Abbildung 1" dargestellt.
>  
> a) Berechnen Sie die Nullstellen von f und erklären Sie
> die Bedeutung positiver und negativer Funktionswerte von f
> im Sachzusammenhang
>  
> b) Bestimmen Sie rechnerisch die Zeitpunkte, zu denen die
> Staulänge am schnellsten zunimmt bzw. abnimmt.
>  
> c)
>  
> 1. Begründen Sie, warum die Funktion F mit der Gleichung
> F(t)= [mm]3/16t^4 -3/2t^3[/mm] + [mm]3t^2,[/mm] 0 le t ge 4, die Staulänge
> zum Zeitpunkt t beschreibt.
>  
> 2. Berechnen Sie die Staulänge für 6.30Uhr.
>  
> 3. Berechnen Sie, um wie viel die Staulänge von 6.30Uhr
> bis 7.00Uhr zunimmt, und geben Sie für diesen Zeitraum die
> durchschnittliche Änderungsrate der Staulänge an.
>  
> 4. Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Staulänge ihr
> Maximum erreicht, und berechnen Sie diese maximale
> Staulänge.
>  Hallo liebe Community,
> ich habe mich mal an der Mathematik Abiturprüfung
> Grundkurs 2010 gewagt und würde mich nun riesig freuen,
> wenn Jemand von euch die Zeit hätte mir ein Paar
> Korrekturhinweise oder generelle Tipps zu geben, falls es
> etwas zu bemängeln gäbe. Ich habe selber ein sehr gutes
> Gefühl was meine Lösungen angeht, bin da aber noch nicht
> so ganz sicher mit der Materie, weil das alles mehr oder
> weniger neu für mich ist.
>
> Im folgenden nun meine Lösungsvorschläge:
>  
> a) f(t) = 0,  t1= 4,  t2= 2,  t3= 0
>  
> Der Graph f(t) gibt die momentane Änderungsrate der
> Staulänge an. Man kann an dem Graphen für einen Zeitpunkt
> von 06:00 - 10:00 Uhr die momentane Änderung der
> Stauentwicklung in km/h ablesen. Die positiven Werte
> veranschaulichen dabei einen Stau-Zuwachs und negativen
> Werte eine Stau-Abnahme in km/h.

[ok]

>  
> b) Hierzu müsste man entweder die "Hochleitung" von f(t)

Oh mein Gott [abgelehnt]. Die Bezeichnungen für die Stammfunktion bzw. das Integral werden ja immer schlimmer. Sagt Dein Lehrer etwa auch 'Hochleitung', oder 'Aufleitung'?

> bilden oder die Extrema von f(t) berechnen. Ich habe mich
> für letzteres entschieden.
> f'(t) = [mm]9/4t^2[/mm] -9t +6, f'(t) = 0, t1= 3,1547, t2= 0,8453
>  
> Zeitpunkt der größten Zunahme: 0,8453 * 60 = 50min, also:
> 06:50 Uhr
>  Zeitpunkt der größten Abnahme: 3,1547 * 60 =189,282min,
> also: 09:09 Uhr
>  (Auf dem Arbeitsblatt ist der Graphen eingezeichnet, dort
> kann man Maxima und Minima ablesen)

[ok]

>
> c)
>  
> 1. f(t) veranschaulicht ein Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm,
> wenn man es "hochleiten" integrieren würde, erhielte man das daraus
> resultierende Weg-Zeit-Diagramm. Zur Kontrolle leiten wir
> F(t) ab und kontrollieren ob es mit der Funktion f(t)
> übereinstimmt.

Von dem grässlichen Wort abgesehen stimmt das.

>
> 2. t-Wert für 06:30 Uhr = 0,5, F(0,5) = 0,574km

[ok]

>  
> 3. F(1) - F(0,5) = 1,1135km. Durchschnittliche
> Änderungsrate mit Hilfe des Differenzenquotienten
> gebildet.. (0,5 / 0,574), (1 / 1,6875)
> = 2,227km/h

[ok]

>  
> 4. Am Graphen können wir die Nullstellen 0,2 und 4
> ablesen. durch VZW-Kriterium habe ich raus gefunden, dass
> bei t=2 ein Hochpunkt vorhanden ist. Das heißt um 08:00
> Uhr hat die Staulänge ihr Maximum von 3km erreicht  F(2) =
> 3

[ok]

>  
>
> Ich bin für jede Anregung und Korrektur dankbar!.
>  
> Habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt!.
>  
> Mit freundlichen Grüßen

Sieht also ganz gut aus.

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Stauentwicklung Berufsverkehr: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:01 Do 13.12.2012
Autor: Trick21

Vielen Dank für Ihre Antwort:-)
Jetzt weis ich, dass ich es richtig gemacht habe. Mein Mathelehrer sagt immer hochleiten bzw. aufleiten :-D. Ich werde mir dass jetzt trotzdem abgewöhnen. Integrieren hört sich auch irgendwie besser an^^

Danke nochmal und einen schönen Abend noch:-)
Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Stauentwicklung Berufsverkehr: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 Do 13.12.2012
Autor: notinX


> Vielen Dank für Ihre Antwort:-)
> Jetzt weis ich, dass ich es richtig gemacht habe. Mein
> Mathelehrer sagt immer hochleiten bzw. aufleiten :-D. Ich

Das ist traurig. Mir stehen alle Haare zu Berge, wenn ich sowas höre...
Du kannst ihn ja mal fragen was er davon hält, dass diese (Un-)Wörter nichtmal im Duden stehen. Man kann sich zwar darüber streiten, ob die deutsche Sprache darüber definiert ist was im Duden steht - es ist aber definitiv unstrittig, dass das keine mathematischen Fachbegriffe sind. Ich habe noch keinen halbwegs vernünftigen Mathematiker getroffen, der solche Wörter benutzt.

> werde mir dass jetzt trotzdem abgewöhnen. Integrieren
> hört sich auch irgendwie besser an^^

Das ist eine kluge Entscheidung.

>  
> Danke nochmal und einen schönen Abend noch:-)
>  Liebe Grüße

Dir auch!

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]