www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Statikproblem
Statikproblem < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statikproblem: Wo ist der Fehler
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Di 26.02.2008
Autor: cagivamito

Hallo zusammen,
ich habe eine Statikaufgabe zu lösen.
Im Anhang ist eine Skizze und mein bisheriger Rechenweg.

Gefragt sind die Auflagerkräfte und die Seilkraft S.
Am Ende meiner bisherigen Berechnung könnt ihr sehen, dass meine Seilkraft anscheinend falsch ist.

Über einen Tipp oder gefundenen Fehler würde ich mich freuen.
Gruß Jens

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statikproblem: System labil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 26.02.2008
Autor: Loddar

Hallo cagivamito!


Bist Du sicher, dass das System so richtig ist? Denn m.E. fehlt hier noch ein Festlager in vertikaler Richtung am unteren Auflager.

In der dargestellten Form ist das System labil.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Statikproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Di 26.02.2008
Autor: cagivamito

Also statisch bestimmt ist das System.
Da bin ich sicher, sonst würde ich ja erst gar keine Ergebnisse erhalten.
Aber ich habe ausreichend viele Gleichungen für die unbekannten Größen.
Blöde Statik. Ist schon gute 3 Jahre her :-)

Bezug
                        
Bezug
Statikproblem: Wirkungslinie Auflagerkräfte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Di 26.02.2008
Autor: Loddar

Hallo cagivamito!


Das System ist bestimmt labil, da sich die Wirkungslinie der Auflagerkräfte in einem Punkt schneiden (nämlich in $C_$ ).

Da gehört am Punkt $B_$ definitiv eine Vertikalkomponente der Auflagerkraft hin.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Statikproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Di 26.02.2008
Autor: cagivamito

Dann habe ich zwei Festlager und somit ist das System überbestimmt oder nicht?

Bezug
                                        
Bezug
Statikproblem: statisch bestimmt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Mi 27.02.2008
Autor: Loddar

Hallo cagivamito!


Nein, durch den glenkigen Anschluss des Seil's an den horizontalen Biegeträger ist das System nunmehr statisch bestimmt.

Erste Schritte: Bilde [mm] $\summe M_B$ [/mm] , um [mm] $A_x$ [/mm] zu erhalten und anschließend [mm] $\summe M_A$ [/mm] für [mm] $B_x$ [/mm] .

Durch die Neigung des Seiles erhält man dann aus [mm] $A_x$ [/mm] auch [mm] $A_y$ [/mm] und anschließend den Rest.


Gruß

Loddar


PS: Es wäre ja auch widersprüchlich, wenn man durch Hinzufügen einer weiteren Fessel an ein labiles System ein unbestimmtes System erhielte.


Bezug
        
Bezug
Statikproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Do 28.02.2008
Autor: SaV86

Hi,

ich wollt nurmal auf die Seilkraft zu sprechen kommen...deine sogenannte Probe stellt doch eigentlich nix andere da, als das Ausrechnen der Y Komponente der Seilkraft S. Da der Winkel nicht 45° ist müssen da ja doch dann auch 2 unterscheidliche Werte rauskommen. Deine gesuchte Kraft ist doch die Resultierende aus Sx und Sy ..oder liege ich falsch?

Bezug
                
Bezug
Statikproblem: mit Winkelfunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Do 28.02.2008
Autor: Loddar

Hallo SaV86,

[willkommenvh] !!


> ich wollt nurmal auf die Seilkraft zu sprechen
> kommen...deine sogenannte Probe stellt doch eigentlich nix
> andere da, als das Ausrechnen der Y Komponente der Seilkraft S.

[ok] Und aus dieser Komponente kann man doch mittels Winkelfunktionen die Seilkraft ermitteln.


> Da der Winkel nicht 45° ist müssen da ja doch
> dann auch 2 unterscheidliche Werte rauskommen. Deine
> gesuchte Kraft ist doch die Resultierende aus Sx und Sy
> ..oder liege ich falsch?

Du liegst richtig. Aber da die Richtung der Seilkraft eindeutig durch die Geometrie vorgegeben ist, benötigst Du für die Seilkraft auch nur eine der beiden Komponenten [mm] $A_x$ [/mm] oder [mm] $A_y$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Statikproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 Do 28.02.2008
Autor: cagivamito

Ax nimmt die X Komponente der Seilkraft auf, Ay dementsprechend die Y Komponente der Seilkraft.
Aber unter Beachtung der Winkelfunktion muss ich trotzdem auf die gleich große raft S kommen, was bei meiner Rechnung leider nicht der Fall war.
Das was ich da gerechnet habe ist jeweils die resultierende Kraft S (Seilkraft)

Also ist da immernoch irgendwo der Wurm drin *g*
Habe das System jetzt mal ohne die Last mittig am unteren Balken gerechnet. Da klappt das alles. Komisches System.

Aber danke für eure Hilfe und Interesse.

Gruß Jens

Bezug
                                
Bezug
Statikproblem: welches System?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:16 Fr 29.02.2008
Autor: Loddar

Hallo cagivamito!


Mit welchem System hast du das denn jeweils gerechnet? Immer noch ohne Festlager in vertikaler Richtung am unteren Auflager?

Bei der Variante "nur Kraft ganz links" ergibt sich auch rechnerisch [mm] $B_y [/mm] \ = \ 0$  - von daher kommt wohl Deine Verwirrung.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Statikproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:28 Fr 29.02.2008
Autor: cagivamito

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe mal ein Bild kopiert. Habe mir das von einer Statik Klausur so übernommen. Das was im Bilod Vert. ist, ist bei mir horiz....
Hier ist der Winkel zwar 45°, das habe ich dann in meiner Rechnung beachtet.
Da brauche ich unten auch keine Kraft in X Richtung aufnehmen. Die komplette Last in y Richtung für duch die obere Befestigung (Festlager) aufgenommen. Und die X Komponente der Seilkraft wird von beiden Lagern, Ax, Bx übernommen.
Das passt alles, egal wie ich rechne, bestätige ich damit die Ergebnisse.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Statikproblem: 2 Festlager vorhanden!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:51 Fr 29.02.2008
Autor: Loddar

Hallo cagivamito!


In diesem Beispiel hast Du doch auch zwei wunderschöne Festlager in beiderlei Richtungen!


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Statikproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 So 02.03.2008
Autor: cagivamito

Hallo Loddar,
also in der Schemaskizze sieht es aus als wären es zwei Festlager.
Aber schau mal rechts daneben wie es nach dem Freischneiden aussieht. Der Punkt unten rechts scheint ein Loslager zu sein, denn es nimmt nur in eine Richtung eine Kraft auf und taucht auch bei "Summe horizontal" nicht mit auf.
Siehst du das auch so?
Demnach habe ich hier wieder ein Fest- und ein Loslager auch wenn es links in der Skizze so aussieht als wären es zwei Festlager.

Gruß Jens

Bezug
                                                                
Bezug
Statikproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 So 02.03.2008
Autor: hEcToR

Hallo cagivamito,

also du hast das schon richtig gemacht, die herangehensweise bei System 1 ist den Fachwerkstab (Seil) durch eine Kraft in Stabrichtung zu ersetzen. Das Problem hierbei ist die Belastung des horizontalen Stabes.. der Dicke Stab unten ist KEIN Fachwerkstab (Eigengewicht Fg quer zur Stabachse).
Von daher ergibt sich eine Verschieblichkeit wie Loddar das schon ansprach...
In deinem Beispiel 2 hast du 2 Fachwerkstäbe(keine Querbelastung durch Eigengewicht...) es reicht daher auch ein Knotenrundschnitt.

Grüße aus Dresden
hEcToR

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]