www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Standortplanung, Steiner-Weber
Standortplanung, Steiner-Weber < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Standortplanung, Steiner-Weber: Hilfestellung, Tipp, Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:36 Mi 31.08.2011
Autor: Marcel08

Aufgabe
Die nebenstehende Tabelle enthält die Daten eines Steiner-Weber-Modells zur Standortplanung. Die Werte [mm] u_{i} [/mm] und [mm] v_{i} [/mm] entsprechen den Koordinaten der Kundenstandorte (i=1,...,4), die Werte [mm] b_{i} [/mm] ihren jeweiligen Bedarfen. Die Transportkosten betragen 1 GE pro ME und LE. Gesucht ist ein optimaler Betriebsstandort.

[mm] \vmat{ i & u_{i} & v_{i} & b_{i} \\ 1 & 1 & 1 & 5 \\ 2 & 6 & 1 & 5 \\ 3 & 4 & 3 & 4 \\ 4 & 3 & 4 & 6 } [/mm]

a4) Gibt es mehrere optimale Standorte? Wenn ja, geben Sie diejenigen mit ganzzahligen Koordinaten an! (Hinweis: Zur Unterstützung Ihrer Überlegungen visualisieren Sie die Lage der Kundenstandorte samt ihren Bedarfen sowie der optimalen Lösung im unten angegebenen Koordinatensystem). (In diesem Koordinatensystem wurde die f(x)-Achse mit v und die x-Achse mit u beschriftet)

Hallo zusammen!


Die Berechnung des zuerst gefragten optimalen Standortes ist soweit klar. Diesbezüglich erhalte ich die folgenden Werte

[mm] x_{opt}=3 [/mm]

[mm] y_{opt}=1 [/mm]


Wie kann man nun aber mit Hilfe des Koordinatensystems weitere optimale Lösungen ermitteln? Die entsprechenden Punkte aus der Tabelle habe ich bereits samt der dazugehörigen Bedarfe in das Koordinatensystem eingetragen. Wie geht es aber nun weiter? Laut Musterlösung liegen weitere optimale Standorte an den Punkten (2,3) sowie (3,3). Über hilfreiche Tipps würde ich mich freuen; vielen Dank!



Viele Grüße, Marcel

        
Bezug
Standortplanung, Steiner-Weber: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Fr 02.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]