www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Stärkste Zu- und Abnahme
Stärkste Zu- und Abnahme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stärkste Zu- und Abnahme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Mi 07.08.2013
Autor: durden88

Aufgabe
Gegeben sei folgende Funktion:

[mm] f(t)=0,125t^3-1,5t^2+4,5t+4, [/mm] mit f(t) für die individuelle Leistung, und t für Zeit. Ermitteln Sie den Zeitpunkt, an dem die individuelle Leistung am stärksten zu- und abnimmt!

Hallo. Vorab, die individuelle Zu- und Abnahme ist  doch im Wendepunkt angesiedelt oder? Weil da ist mein Problem: Ich habe nur einen Wendepunkt herausbekommen, aber zwei Extrempunkte. Da kann irgendwas nicht. Meine Rechnung:

f´´(x)=0,75t-3
0=0,75t-3
0,75t=3
t=4

Oder habe ich irgendwie ein Denkfehler darin?

LG

        
Bezug
Stärkste Zu- und Abnahme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 Mi 07.08.2013
Autor: Ladon

Du hast richtig gerechnet. Folgendermaßen sieht der Graph aus:
http://www.mathe-fa.de/de.plot.png?uid=520248e3459e24.37583617
Wenn du ein Intervall vorgegeben hast könntest du noch die Grenzen untersuchen und ggf. die stärkste Zunahme herausfinden.

MfG Ladon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]