www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Stabilitätsbestimmung
Stabilitätsbestimmung < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilitätsbestimmung: Omegaunterscheidung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mi 23.06.2010
Autor: Raimo

Aufgabe
Eine Regelstrecke wird mit einem Proportionalregler geregelt. Geben sie an, ob der Regelkreis für alle [mm]K_p[/mm] > 0 stabil ist. Alle Parameter sind positiv.

[mm]G_s (s) = \bruch{K_s \omega_0 ^2}{s^2 + w_0 ^2} [/mm]

Zur Betrachtung der Stabilität betrachtet man ja die Nullstellen des Nenners von [mm]G(s)[/mm]. Liegen diese in der linken s-Halbebene, so ist das System stabil, wenn nicht ist das System instabil.

[mm]G_0(s)=1+\bruch{K_p K_s \omega_0 ^2}{s^2 + w_0 ^2}[/mm]

[mm]\bruch{K_s \omega_0 ^2}{s^2 + w_0 ^2} \ge -1[/mm]

[mm]\omega_0 ( K_p K_s +1) \ge -s_2 [/mm]

Wo genau ist nun der Unterschied zwischen dem [mm]\omega_o[/mm] (bisher ist mir das nur bei der Übertragungsunktion des PT2S-Glieds über den Weg gelaufen) und dem [mm]\omega[/mm], das ich bei der Umwandlung von s nach [mm]j \omega[/mm] bekomme? Wenn die gleich sind, könnte ich einfach weiterrechen, wenn nicht weiß ich leider nicht mehr weiter.

Vielen Dank für eure Hilfe,
schönen Gruß!

Raimo

        
Bezug
Stabilitätsbestimmung: Konstante und Variable
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Sa 26.06.2010
Autor: Infinit

Hallo raimo,
das [mm] \omega_0 [/mm] aus Deiner Übertragungsfunktion ist eine Konstante, die irgendeinen Wert besitzt, wohingegen das [mm] \omega [/mm], das Du über die Laplacevariable s gewinnst, eine Variable ist. Beide Größen sind also nicht automatisch gleich, wenn auch das Omega zum Omega_Null in einer bestimmten Relation stehen muss, damit der Regelkreis stabil ist. Das hast Du ja über Deine Ungleichung bereits ausgedrückt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]