Stabilität von DGL < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Aufgabe | Ich habe eine eigene Zusammenfassung zum Thema Stabilitätsgebiete geschrieben und wäre dankbar, wenn sich das mal jemand durchliest und mir ein feedback gibt, ob das Sinn macht oder Fragen stellt über Dinge, die im Text unklar beschrieben sind. |
Datei-Anhang
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Hallo Alice,
Ein paar Ideen dazu:
Ich weiß nicht genau ob man wirklich von instabiler Lösung spricht. Die Lösung mittels Euler-Verfahren ist bei zu großer Schrittweite unbeschränkt -> entgegen der eigentlichen Lösung der Testgleichung die gg. 0 geht.
Vom ersten zum 3. Punkt ist Dir ein [mm] b_{\mu} [/mm] durch die Lappen gegangen und bei der Gleichung mit dem Fragezeichen fehlt ein [mm] \lambda [/mm] .
Das mit dem Kennen der [mm] \lambda [/mm] ist mir nicht so ganz plausibel. Das kennt man doch eigentlich nicht.
Bzw. gibt es ja praktisch nicht das "eine" [mm] \lambda [/mm] oder?
viele Grüße
mathemaduenn
|
|
|
|
|
Hallo mathemaduenn,
nee, man kennt die [mm] $\lambda$ [/mm] nicht im voraus. Um mir allerdings vorzustellen welchen Sinn das Stabilitätsgebiet hat, habe ich mir überlegt wann ein Verfahren stabil ist, wenn ich eine der beiden Variablen kenne und habe für mich persönlich festgelegt, dass ich eine Gleichung habe, von der ich (von wo auch immer) die [mm] $\lambda$ [/mm] kenne.
Vielen Dank für den Tipp mit dem verlorengeganenen [mm] $b_\mu$.
[/mm]
Gruß
Alice
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:20 Fr 21.04.2006 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|