www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Stabilität des Systems mit OP
Stabilität des Systems mit OP < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilität des Systems mit OP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Mo 26.07.2010
Autor: Boerndt

Aufgabe
Opertaionsverstärker:

Die Inpedanz [mm] Z_1 [/mm] wird durch einen Widerstand R, [mm] Z_2 [/mm] durch eine Induktivität L realisiert. Deren Impedanz in der s-Ebene ist: sL. Der Operationsverstärker hat eine frequenzabhängige Übertragungsfunktion mit der Laplace-Darstellung [mm] V(s)=V_{0}[1+sT]^-1 [/mm]

die Anlayse der Schaltung ergibt die Transferfunktion:

[mm] \bruch{U_{a}}{U_{e}}=-\bruch{Z_{2}}{Z_{1}}*\bruch{V_{0}}{V_{0}-(1+\bruch{Z_{2}}{Z_{1}})*(1+sT)} [/mm]

1. Bestimmen Sie welche Werte für [mm] V_{0} [/mm] zulässig sind.

2. Bestimmen unter der Randbedingung eines funktionierenden OP's welche Werte von [mm] V_{0} [/mm] zulässig und sinnvoll sind.

Der Ansatz von mir wäre die Stabilität des Systems zu prüfen, indem ich [mm] Z_1 [/mm] und [mm] Z_2 [/mm] einsetze und die Polstelle berechne. Allerdings ist der Rechenaufwand groß und die Fallunterscheidung kompliziert, hat jemand hier eine andere Lösung oder geht es nur über diesen Weg?

Grüße und danke schonmal!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stabilität des Systems mit OP: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mo 26.07.2010
Autor: Infinit

Hallo Boerndt,
da hat man einiges zu rechnen, aber ich kenne keinen anderen Weg.
Viel Erfolg dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Stabilität des Systems mit OP: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:25 Mo 26.07.2010
Autor: Boerndt

Alles klar, dann Danke schonmal für die schnelle Antwort!

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]