| Spinnennetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:25 Do 21.03.2013 |   | Autor: | DarkJiN | 
 
 | Aufgabe |  | Eine kleine Fliege (m=0,15g) wird in einem Spinnen gefangen. Dort schwingt sie mit einer Frequenz von f=4 HZ. a) Wie groß ist die Federkonstante des netztes (Annahme hier: ungedämpfte Schwingung bei Vernachlässigung der Masse des Netzes)?
 | 
 Ich hab mior folgendes gedacht:
 
 w= [mm] \wurzel{\bruch{d}{m}}
 [/mm]
 
 d=w^2m
 
 [mm] w=2\pi [/mm] f
 
 [mm] w=2\pi [/mm] 4Hz
 
 w= 25,1327 [mm] \bruch{1}{s}
 [/mm]
 
 d= 0,0947 N/m
 
 
 richtig?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:56 Do 21.03.2013 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo DarkJiN!
 
 
 > w= [mm]\wurzel{\bruch{d}{m}}[/mm]
 
 Was ist w, was ist d?
 
 Bitte schon mit korrekten Symbolen (und das beinhaltet auch die Groß- und Kleinschreibung) beachten!
 
 [mm] $\omega [/mm] \ = \ [mm] \wurzel{\bruch{D}{m}}$
 [/mm]
 
 
 > d=w^2m
 >
 > [mm]w=2\pi[/mm] f
 >
 > [mm]w=2\pi[/mm] 4Hz
 >
 > w= 25,1327 [mm]\bruch{1}{s}[/mm]
 >
 > d= 0,0947 N/m
 
 Ansonsten / zahlenmäßg stimmt es.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:23 Do 21.03.2013 |   | Autor: | DarkJiN | 
 
 | Aufgabe |  | b.) Nach 10 Schwingungen ist die Amplitude der Schwingungen auf 5% des ursprünglichen Wertes zurück gegangen. Wie groß ist die Dämpfung R?
 | 
 
 t= [mm] \bruch{10}{4Hz}
 [/mm]
 t=2,5s
 
 [mm] \bruch{1}{20}= e^{\delta t}
 [/mm]
 [mm] \delta=ln( \bruch{\bruch{1}{20}}{2,5s})
 [/mm]
 
 [mm] \delta= [/mm] -3,9120
 
 [mm] R=2m\delta
 [/mm]
 R=-0,001174
 
 ist das auch richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo DarkJiN;
 
 > b.)
 >  Nach 10 Schwingungen ist die Amplitude der Schwingungen
 > auf 5% des ursprünglichen Wertes zurück gegangen. Wie
 > groß ist die Dämpfung R?
 >
 > t= [mm]\bruch{10}{4Hz}[/mm]
 >  t=2,5s
 >
 > [mm]\bruch{1}{20}= e^{\delta t}[/mm]
 >  [mm]\delta=ln( \bruch{\bruch{1}{20}}{2,5s})[/mm]
 >
 
 
 Die Auflösung nach [mm]\delta[/mm] stimmt nicht:
 
 [mm]\delta=\bruch{ln(\bruch{1}{20})}{2,5s}[/mm]
 
 
 > [mm]\delta=[/mm] -3,9120
 >
 > [mm]R=2m\delta[/mm]
 >  R=-0,001174
 >
 > ist das auch richtig?
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:48 Do 21.03.2013 |   | Autor: | DarkJiN | 
 ups.
 was ist denn da passiert
 
 [mm] \delta [/mm] = [mm] \bruch{ ln(\bruch{1}{20})}{t}
 [/mm]
 
 [mm] \delta=-1,19829
 [/mm]
 
 R= -0,0003594
 
 so richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:51 Do 21.03.2013 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo!
 
 
 Ohne physikalische Einheiten kann es definitiv nicht richtig sein.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo DarkJiN,
 
 > ups.
 >  was ist denn da passiert
 >
 > [mm]\delta[/mm] = [mm]\bruch{ ln(\bruch{1}{20})}{t}[/mm]
 >
 > [mm]\delta=-1,19829[/mm]
 >
 > R= -0,0003594
 >
 > so richtig?
 
 
 Ja.
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |