www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsteiler
Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsteiler: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Do 26.06.2014
Autor: Mad_sense

Aufgabe
In der gegebenen Schaltung sind aus zwei verschiedenen Betriebszuständen folgende Messwerte bekannt:

Schalter offen: Ux=10V

Schalter geschl.: Ux=15V

Die beiden Widerstände sind Rv1=Rv2=4kOhm.

Bestimmen Sie den Widerstand Rx und die Spannung Uq zahlenmäßig.

Also, erstmal Danke für die Hilfe im Voraus an Alle Interessierten!

Nun zur Sache Komme leider auf keinen grünen Zweig, mir ist klar, dass es sich dabei um im geöffneten Falle unbelasteten Spannungsteiler u im geschlossenen um belasteten Spannungsteiler, somit also im eine gemischte Schaltung.

Würde die Schaltung gerne mit posten, aber iwie scheine i die Funktion nicht zu sehen. Werde es nachholen sobald i dabei durchblicke.

Versuche kurz den Aufbau zu erläutern:
Rx liegt in Reihe zur Spannungsquelle mit Uq, dann folgt ein Knoten welcher auf Rv1 u einen Schalter läuft, der Widerstand Rv1 ist danach wiederum mit der Spannungsquelle verbunden. Parallel zu Rv1 liegt Rv2 welcher den Lastwiderstand des Spannungsteilers darstellt.

Habe jetzt etliche Versuche hinter mir Ansätze zur Lösung zu finden, jedoch absolut erfolglos…evtl. findet sich ja jemand der mir den berühmten Wink mit dem Zaunpfahl gibt, bzw. mich damit erschlägt!!!!

Vielen Dank nochmals

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Do 26.06.2014
Autor: Valerie20


> Nun zur Sache Komme leider auf keinen grünen Zweig, mir
> ist klar, dass es sich dabei um im geöffneten Falle
> unbelasteten Spannungsteiler u im geschlossenen um
> belasteten Spannungsteiler, somit also im eine gemischte
> Schaltung.

>

> Würde die Schaltung gerne mit posten, aber iwie scheine i
> die Funktion nicht zu sehen. Werde es nachholen sobald i
> dabei durchblicke.

Du musst zunächst mal für beide Zustände die Spannungsteilergleichung aufstellen.
Ux ist jeweis gegeben. Daher stellst du beide Gleichungen nach Uq um und setzt diese anschließend gleich.
Aus Termumformungen kannst du dir dann Rx berechnen.

das zurück in deine ursprüngliche Gleichung eingesetzt ergibt dein Uq.

Dein Anhang verstößt übrigens gegen Urheberrechte. Es ist nicht davon auszugehen, dass du der Urheber bist. 
Skizzieren daher bitte in Zukunft deine Schaltungen. 

Valerie

Bezug
                
Bezug
Spannungsteiler: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:14 Fr 27.06.2014
Autor: Mad_sense

Vielen, vielen Dank!

Denke jetzt hab ich es, war der Meinung ich könnte die beiden Gleichungen nicht gleichsetzen, da verschiedene Zustände mit verschiedenen Stromstärken, klassischer Denkfehler dank Blockade!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Spannungsteiler: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 Fr 27.06.2014
Autor: Valerie20

schaut gut aus.

Als Tipp:

Wenn du zwei Widerstände parallel geschalten hast und diese den gleichen Wert besitzen, so halbiert sich der Widerstand.

Du hättest also anstatt des Bruches einfach 0.5R_v1 schreiben können.

 

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]