www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsbegrenzung Z-Diode
Spannungsbegrenzung Z-Diode < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsbegrenzung Z-Diode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Do 17.06.2010
Autor: kirikiri

Aufgabe
Gegeben: Z-Diode C4V7 [mm] U_{z}=4,7V, [/mm] U{q}=12V, [mm] I_{Zmax}=100mA, I_{Zmin}=10mA [/mm]

Gesucht: [mm] R_{v}, R_{Lmax}, R_{Lmin} [/mm]

Arbeitsgerade soll eingetragen werden.


Angeblich soll [mm] R_{v}=\bruch{U_{q}-U_{z}}{I_{Zmax}} [/mm] sein.

Frage 1.) Dies trifft doch aber nur zu, wenn [mm] R_{Lmax}=\infty, [/mm] also Leerlauf sein darf, zu, oder? Weil ja ansonsten auch über die Last Strom fließt und der Gesamtstrom damit bei gleichbleibendem [mm] I_{Z} [/mm] höher sein darf.

Frage 2.) Womit wird die Gerade auf der Y-Achse verbunden (auf X-Achse mit [mm] U_{q}, [/mm] nehme ich an)?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannungsbegrenzung Z-Diode: Vorwiderstand
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Sa 26.06.2010
Autor: Infinit

Hallo kirikiri,
der Vorwiderstand, den Du ausrechnen sollst, hat die Aufgabe, dass an ihm die weiteren 7,3 V abfallen, denn Deine Quelle liefert ja 12 V und an der Zenerdiode fallen 4,7 V ab. Dabei muss der Widerstand so bemessen sein, dass er den maximalen Zenerstrom aushalten kann. Er liegt also in Reihe zur Zenerdiode. Aus dem Diagramm kannst Du ablesen, wie groß der Strom dabei ist, meines Erachtens liegt er so bei knapp 60 mA.
Die Arbeitsgerade kannst Du dan aus den beiden Betriebspunkten bestimmen.
1. Punkt: Es fleßt kein Strom in die Diode, es fällt die volle Spannung ab.
2. Punkt: Es fließt der maximale Diodenstrom bei der entsprechenden Zener-Spannung.
Viele Grüße,
Infinit  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]