www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsarten und Kondensator
Spannungsarten und Kondensator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsarten und Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Mi 17.03.2010
Autor: Frozenlife

Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage bezüglich einer R-C Schaltung. Wir haben R und C parallel mit einem Oszilloskop geschalten und mit Hilfe eines Funktionsgenerators eine Rechteckspannung (glaube ich war es jetzt oder Dreiecksspannung) erzeugt.

Warum haben wir denn nun eigentlich eine Rechteckspannung und keine Sinus- oder Dreiecksspannung angelegt? Kann mir das bitte jemand erklären? Wir haben dann den Strom und Spannung eines Kondensators am Wechselstromkreis berechnet.

Vielen Danke schon einmal.

mfg

        
Bezug
Spannungsarten und Kondensator: Eine Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mi 17.03.2010
Autor: Infinit

Hallo frozenlife,
warum ihr das gemacht habt, solltest du eigentlich wissen. Ich kann hier nur vermuten, dass beim Anlegen einer Rechteckspannung das Auf- und Entladen des Kondensators schön sichtbar wird. In Abhängigkeit von der Zeitkonstanten des R-C-Glieds und vonm Ein- und Ausschaltrythmus der Rechteckspannung lässt sich sehr schön erkennen, wie sich Strom und Spannung sm Kondensator verändern. Ihr habt damit sozusagen den Fall simuliert, dass man eine Gleichspannungsquelle periodisch an- und ausschaltet.
Viele Grüße,
Infinit  

Bezug
        
Bezug
Spannungsarten und Kondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Do 18.03.2010
Autor: isi1

Aufgabe
> Wir haben R und C parallel mit einem Oszilloskop geschalten

Ich habe nur eine Frage zu dem Partizip II:

Heißt das jetzt nach der neuen Rechschreibung 'geschalten' -
'gescholten' kenne ich, aber 'geschalten'?

Bezug
                
Bezug
Spannungsarten und Kondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Do 18.03.2010
Autor: misterET

parallel geschaltet heißt es richtig...90% sagen aber geschalten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]