www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Spannkraft Schrauben
Spannkraft Schrauben < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannkraft Schrauben: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:52 Sa 15.05.2010
Autor: husbert

Aufgabe
Eine Schraube mit Gewinde nach DIN13 an einer Flanschverbindung einer Rohrleitung muss auf eine Spannkraft von F=24KN gebracht werden. Schraubenwerkstoff 8.8.
a) Führen Sie eine Vorauslegung nach Roloff Matek (Anlehnung an VDI 2230) durch. (Anzug durch Drehmomentschlüssel)
b) Ermitteln Sie das Gewinde und Anziehmoment [mm] (\mu [/mm] = 0,15 für alle Reibpartner).
c) Der Kernquerschnitt des Gewindes in dieser Aufgabe wird nur durch das Gewindemoment verdrehend beansprucht. Warum nicht durch das größere Anziehmoment?
d) Man berechne die Werte von [mm] \delta_{z}, t_{t} [/mm] und [mm] \delta_{v} [/mm] in der Schraube.(Beanspruchung der Schraube beim Anziehen)

Hallo,

Probleme bereitet mir a), ich hab jetzt hier jede Menge Tabellen für die Aufgabe, auch aus dem Internet. Wie geht man am besten bei sowas vor? Durch die 8.8 weiß ich das die Zugefestigkeit 800 N/mm² ist und die Dehngrenze bei 640N/mm² liegt.

        
Bezug
Spannkraft Schrauben: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mi 19.05.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Spannkraft Schrauben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 Mi 19.05.2010
Autor: isi1

Die Datei
http://www.roloff-matek.de/arbeitsblaetter/Schr-01fd.xls
arbeitet leider weder bei Mikrosoft Excel noch bei OpenOffice.

Aber auch ohne Hilfe würde ich die 24kN durch 0,64kN/mm² teilen --> 37,5mm²
und damit einen Kerndurchmesser von 6,94mm erhalten

M8 reicht nicht, also M10
Bei einer Steigung von 1,5mm für 9mm*pi=28mm, Steigung = 5,3%
Für die 24kN brauchen wir 4,5mm*24kN*5,3% = 5,8Nm

Jetzt kommt die Reibung:
Gewinde:  24kN*0,15*4,5mm=16,2Nm
Mutter: 24kN * 0,15*6,75=24,3Nm
zusammen: 46,3Nm

M10 8.8 darf mit 47Nm angezogen werden, mein Schätzwert könnte also stimmen

Was bringt die Exceltabelle raus?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]