www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Skalarprodukt/Funktionenraum
Skalarprodukt/Funktionenraum < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Skalarprodukt/Funktionenraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Sa 03.11.2012
Autor: Feuerkerk

Aufgabe
Für [mm] \lambda \in \mathbb{R} [/mm] sei [mm] f_\lambda:\mathbb{R}->\mathbb{C}, f_\lambda(s):=e^{i \lambda s}, [/mm] und [mm] V=span_\mathbb{C}\{f_\lambda:\lambda \in \mathbb{R}\}. [/mm] Zu zeigen ist, dass durch

[mm] :=lim_{T \to \infty}\frac{1}{2T}\int_{-T}^Tf(s) \overline{g(s)}ds [/mm] ein Skalarprodukt auf V definiert ist.

Weiterhin soll gezeigt werden, dass [mm] S:=\{f_\lambda:\lambda \in \mathbb{R}\} [/mm] ein Orthonormalsystem in V bildet.

Ich habe ein paar Schwierigkeiten beim "Nachrechnen" der geforderten Eigenschaften.

Zuerst müsste man doch zeigen, dass die Abbildung überhaupt wohldefiniert ist, d.h. dass der Grenzwert für alle Funktionen in V existiert. Ich habe leider keine Ahnung, wie ich das machen soll, da es mir wenig umsetzbar erscheint, f und g beliebig aus V zu wählen, dann mit der Definition von V zu schreiben, auszumultiplizieren und schließlich zu integrieren.

Die Linearität zu zeigen ist nicht allzu schwer, denke ich; selbiges gilt für die komplexe Symmetrie.

Bei der positiven Definitheit hätte ich noch das Problem, wie man aus <f,f>=0 folgert, dass f=0 sein muss. Aber vielleicht sollte man damit erst mal abwarten, vielleicht klärt sich das ja dann von selbst, sobald ich verstehe, wieso der Grenzwert immer existiert... kann mir dabei jemand helfen?

        
Bezug
Skalarprodukt/Funktionenraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 So 04.11.2012
Autor: Leopold_Gast

[mm]V[/mm] besteht ja aus allen Summen

[mm]\sum_{\lambda \in \mathbb{R}} a_{\lambda} f_{\lambda} \ \ \text{mit} \ \ a_{\lambda} \in \mathbb{C}, \ \text{fast alle} \ a_{\lambda} = 0[/mm]

Nur scheinbar ist der Indexbereich der Summe überabzählbar. In Wirklichkeit handelt es sich immer um endlich viele Summanden (fast alle [mm]a_{\lambda} =0[/mm]). Die formale Summation über alle [mm]\lambda \in \mathbb{R}[/mm] dient nur der übersichtlicheren Darstellung. Im Folgenden wird immer über alle [mm]\lambda,\mu \in \mathbb{R}[/mm] summiert, sofern keine weiteren Angaben gemacht werden. Einschränkende Bedingungen werden am Summenzeichen extra notiert.

Wenn man nun zwei solche Summen

[mm]f = \sum a_{\lambda} f_{\lambda} \, , \ \ g = \sum b_{\mu} f_{\mu}[/mm]

hat, kann man, sofern ich mich nicht verrechnet habe, [mm]\langle f,g \rangle[/mm] konkret angeben:

[mm]\langle f,g \rangle = \sum_{\lambda = \mu} a_{\lambda} \overline{b_{\mu}}[/mm]

Die Rechnung beginnt so:

[mm]\frac{1}{2T} \int_{-T}^T \left( \sum a_{\lambda} f_{\lambda}(s) \right) \cdot \overline{\left( \sum b_{\mu} f_{\mu}(s) \right)} ~ \mathrm{d}s = \frac{1}{2T} \int_{-T}^T \sum a_{\lambda} \overline{b_{\mu}} f_{\lambda}(s) \overline{f_{\mu}(s)} ~ \mathrm{d}s = \ldots[/mm]

und endet nach einigen Umformungen so:

[mm]\ldots = \sum_{\lambda=\mu} a_{\lambda} \overline{b_{\mu}} + \sum_{\lambda \neq \mu} a_{\lambda} \overline{b_{\mu}} \cdot \underbrace{\ \frac{\sin \left( (\lambda-\mu) T \right)}{(\lambda-\mu) T} \ }_{\to 0 \ \mbox{für} \ T \to \infty}[/mm]

Jetzt versuche dich einmal selber an den Zwischenschritten.


Als Nachtrag noch ein Beispiel:

[mm]f(s) = (1 + \operatorname{i}) \operatorname{e}^{- \operatorname{i} \cdot 0{,}3 s} + (2 - 2 \operatorname{i}) \operatorname{e}^{\operatorname{i} \cdot 1{,}2 s} + (3 - \operatorname{i}) \operatorname{e}^{\operatorname{i} \cdot 2{,}3 s} \, , \ \ \ g(s) = (2 - \operatorname{i}) \operatorname{e}^{\operatorname{i} \cdot 1{,}2 s} + (4 - 3 \operatorname{i}) \operatorname{e}^{\operatorname{i} \cdot 1{,}6 s} + (1 - 3 \operatorname{i}) \operatorname{e}^{\operatorname{i} \cdot 2{,}7 s}[/mm]

[mm]\langle f,g \rangle = (2 - 2 \operatorname{i}) \cdot (2 + \operatorname{i}) = 6 - 2 \operatorname{i}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Skalarprodukt/Funktionenraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:59 So 04.11.2012
Autor: Feuerkerk

Hallo Leopold,

danke für diese ausführliche und sehr hilfreiche Antwort - habe nach einigem Probieren die Zwischenschritte herausbekommen; mit der dadurch bewiesenen Identität lässt sich alles, was mir noch fehlt, zeigen. Nochmals vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]