Skalarprodukt < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  20:23 Do 03.10.2013 |    | Autor: |  bennoman |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie zu dem Vektor v alle Vektoren, die zu v orthogonal sind.
 
v=(a/b/1)  |  
  
Hallo,
 
ich bezeichne die Vektoren als a=(x/y/z)
 
Dann verwende ich das Orthogonalitätskriterium:
 
0=ax+by+z
 
Jetzt weiß ich jedoch nicht weiter. Ich muss ja irgendwie versuchen hinterher nur noch a und b in der Gleichung zu haben.
 
Gruß Benno
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  20:29 Do 03.10.2013 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	  
  
> Bestimmen Sie zu dem Vektor v alle Vektoren, die zu v
 
> orthogonal sind.
 
> v=(a/b/1)
 
> Hallo,
 
> ich bezeichne die Vektoren als a=(x/y/z)
 
> Dann verwende ich das Orthogonalitätskriterium:
 
> 0=ax+by+z
 
 
Es reicht anzugeben, dass alle Vektoren, dessen Komponenten x, y und z diese Gleichung erfüllen, zu [mm] \vec{v} [/mm] senkrecht stehen.
 
 
Wenn du unbedingt rechnen willst, führe zwei Parameter ein, z.B. [mm] y=\lambda [/mm] und [mm] z=\mu.
 [/mm] 
Dann bekommst du [mm] x=\frac{-\mu-b\lambda}{a} [/mm] - sofern [mm] a\ne0
 [/mm] 
 
Damit dannn die "Vektormenge"
 
 
[mm] \vec{v}=\vektor{\frac{-\mu-b\lambda}{a}\\\lambda\\\mu}
 [/mm] 
 
 
 
 
> Jetzt weiß ich jedoch nicht weiter. Ich muss ja irgendwie
 
> versuchen hinterher nur noch a und b in der Gleichung zu
 
> haben.
 
> Gruß Benno
 
 
Versuche mal, unseren Formeleditor zu verwenden, dann ist deine Eingabe leichter zu lesen. Das erleichtert das Korrigieren ungemein.
 
 
Marius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |