www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Sinusfunktion
Sinusfunktion < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinusfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 So 06.11.2005
Autor: Xath

Hallo!

Ich habe da eine Hausaufgabe auf, wo ich nicht mehr weiter weiß.
Könntet ihr mir bitte helfen?

1) Für jede positive reelle Zahl a sei eine Funktion f gegeben durch
f(x)=a sin x. Die Punkte [mm] A(-\bruch{\pi}{2};f [-\bruch{\pi}{2}]), B(\bruch {3}{2}\pi [/mm] ; f [mm] [\bruch{3}{2}\pi]) [/mm] und [mm] C(\bruch{\pi}{2} [/mm] ; f [mm] [\bruch{\pi}{2}]) [/mm] bilden ein Dreieck ABC.
Bestimmen Sie den Wert von a, für den das Dreieck ABC rechtwinklig ist!

2) Die Fläche, die der Graph von s(x)=sin x im Intervall [mm] 0\le(x)\le\pi [/mm] mit der x-Achse einschließt, hat den Inhalt 2.
Der Graph von t(x)=sin x+1 geht aus dem Graphen von s durch Verschiebung hervor.
Geben Sie zunächst die Nullstelle von t an.
Bestimmen Sie aus diesen Informationen den Inhalt der Fläche unter
t(x) im Intervall von 0 bis [mm] \bruch{3}{2}\pi! [/mm]


        
Bezug
Sinusfunktion: zu Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 So 06.11.2005
Autor: Loddar

Hallo Xath!


Zunächst sollte man sich die y-Werte der drei Punkte ermitteln:

$A \ [mm] \left( \ -\bruch{\pi}{2} \ ; \ -a \ \right)$ [/mm]     $B \ [mm] \left( \ \bruch{3}{2}\pi \ ; \ -a \ \right)$ [/mm]     $C \ [mm] \left( \ \bruch{\pi}{2} \ ; \ +a \ \right)$ [/mm]


Dann ermitteln wir uns die drei Längen der Seiten gemäß der Abstandsformel:

$d(P;Q) \ = \ [mm] \wurzel{\left(x_Q-x_P\right)^2 + \left(y_Q-y_P\right)^2 \ }$ [/mm]

bzw.

[mm] $d^2(P;Q) [/mm] \ = \ [mm] \left(x_Q-x_P\right)^2 [/mm] + [mm] \left(y_Q-y_P\right)^2$ [/mm]


Zum Beispiel:

[mm] $d^2(A;C) [/mm] \ = \ [mm] \left(\bruch{\pi}{2}+\bruch{\pi}{2}\right)^2 [/mm] + [mm] \left(a+a\right)^2 [/mm] \ = \ [mm] \pi^2 [/mm] + [mm] 4a^2$ [/mm]


Wenn das gesuchte Dreieck rechtwinklig sein soll, muss auch der Satz des Pythagoras gelten:

[mm] $d^2(A;C) [/mm] + [mm] d^2(B;C) [/mm] \ = \ [mm] d^2(A;B)$ [/mm]


Hier nun die drei Werte für [mm] $d^2$ [/mm] eingesetzt und anschließend nach $a_$ aufgelöst.


Kontrollergebnis (bitte nachrechnen, da ohne Gewähr) : [mm] $a_{1/2} [/mm] \ = \ [mm] \pm [/mm] \ [mm] \bruch{\pi}{2}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Sinusfunktion: Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mo 07.11.2005
Autor: leduart

Hallo
Wenn du einfach den Graph aufmalst, sinx um 1 nach oben verschoben kannst du die Fläche einfach ablesen, indem du sie aus 3 Teilstücken ausrechnest.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]