Simpsonverfahren < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 08:36 So 10.02.2013 | Autor: | matheist |
Aufgabe | Berechnen Sie das Integral [mm] \integral_{1}^{2}{x*lnx dx} [/mm] sowohl durch partielle Integration als auch numerisch mithilfe der Simpsonregel. Starten Sie dabei das Simpsonverfahren mit 2n=2, rechnen Sie mit fünf Stellen nach dem Komma und verwenden Sie die Genauigkeitsschranke [mm] \varepsilon=0,001. [/mm] |
Partielle Integration:
[mm] \integral_{1}^{2}xlnxdx=\bruch{1}{2} x^2 lnx-\integral_{1}^{2}{\bruch{1}{2} x dx}=[\bruch{1}{2} x^2 lnx-\bruch{1}{4} x^2]_1^2\approx0,63629
[/mm]
Simpsonverfahren
n=1 und [mm] h=\bruch{1}{2}
[/mm]
[mm] x_0=0 \to y_0= [/mm] keine Lösung
[mm] x_1=0,5 \to y_1=\bruch{1}{2}ln|\bruch{1}{2}|
[/mm]
[mm] x_2=1 \to y_2=0
[/mm]
[mm] Si_1=\bruch{0,5}{3}(4*(\bruch{1}{2}ln|\bruch{1}{2}|))=-0,23105
[/mm]
Verdoppele ich n so bekomme ich für [mm] Si_2=-0,24520 [/mm] womit [mm] |Si_2 [/mm] - [mm] Si_1| [/mm] > [mm] \varepsilon [/mm] ist.
Sind die Ergebnisse / Ansätze richtig?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:42 So 10.02.2013 | Autor: | ullim |
Hi,
> Berechnen Sie das Integral [mm]\integral_{1}^{2}{x*lnx dx}[/mm]
> sowohl durch partielle Integration als auch numerisch
> mithilfe der Simpsonregel. Starten Sie dabei das
> Simpsonverfahren mit 2n=2, rechnen Sie mit fünf Stellen
> nach dem Komma und verwenden Sie die Genauigkeitsschranke
> [mm]\varepsilon=0,001.[/mm]
> Partielle Integration:
>
> [mm]\integral_{1}^{2}xlnxdx=\bruch{1}{2} x^2 lnx-\integral_{1}^{2}{\bruch{1}{2} x dx}=[\bruch{1}{2} x^2 lnx-\bruch{1}{4} x^2]_1^2\approx0,63629[/mm]
>
Das scheint OK
> Simpsonverfahren
>
> n=1 und [mm]h=\bruch{1}{2}[/mm]
>
> [mm]x_0=0 \to y_0=[/mm] keine Lösung
> [mm]x_1=0,5 \to y_1=\bruch{1}{2}ln|\bruch{1}{2}|[/mm]
> [mm]x_2=1 \to y_2=0[/mm]
>
>
> [mm]Si_1=\bruch{0,5}{3}(4*(\bruch{1}{2}ln|\bruch{1}{2}|))=-0,23105[/mm]
>
>
> Verdoppele ich n so bekomme ich für [mm]Si_2=-0,24520[/mm] womit
> [mm]|Si_2[/mm] - [mm]Si_1|[/mm] > [mm]\varepsilon[/mm] ist.
>
> Sind die Ergebnisse / Ansätze richtig?
Hier bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe das auch mal gerechnet, komme aber auf andere Ergebnisse.
Ich habe die Formeln von hier benutzt und zwar die zweite alternative Formulierung.
Start ist bei mir [mm] x_0=1 [/mm] und falls n=1 ist, ist das Ende bei [mm] x_1=2. [/mm] Hier ergibt sich dann zu h=1 und das Ergebniss ist dann 1.099
Für n=2 ergibt sich 0.636
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:37 So 10.02.2013 | Autor: | matheist |
Danke. Ok, das sieht schon besser.
Für die Fehlerabschätzung nehme ich dann wohl folgende Formel:
0,001 [mm] \ge \bruch{1}{2880} \to [/mm] 0,001 [mm] \ge [/mm] 0,00035
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 11:21 So 10.02.2013 | Autor: | ullim |
Hi,
ich habe folgende Fehlerabschätzung benutzt:
[mm] \left|\integral_{1}^{2}{x*ln(x) dx}-x_k\right|<\epsilon [/mm] wobei [mm] \integral_{1}^{2}{x*ln(x) dx}=ln(4)-\bruch{3}{4} [/mm] gilt.
Was Du mit [mm] \bruch{1}{2880} [/mm] und der ganzen Formel meinst habe ich nicht verstanden.
Für [mm] \epsilon [/mm] =0.001 wird die Fehlergrenze schon für k=2 unterschritten.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 18:32 So 10.02.2013 | Autor: | matheist |
Super! Da steckte mein Denkfehler… Wenn es jemanden interessiert, hier die Lösung:
f(x)=xlnx
Gestartet wird mit n=1 und [mm] h=\bruch{1}{2}
[/mm]
[mm] x_0=1
[/mm]
[mm] x_1=\bruch{3}{2}
[/mm]
[mm] x_2=2
[/mm]
[mm] Q_1(f) [/mm] = [mm] \bruch{0,5}{3} [/mm] (0 + [mm] \bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2}| [/mm] + [mm] 4*(\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2}|)+2*(\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2})) \approx [/mm] 0,70956
Nun verdoppeln wir n und bekommen damit n=2 und [mm] h=\bruch{1}{4}:
[/mm]
[mm] x_0=1
[/mm]
[mm] x_1=\bruch{5}{4}
[/mm]
[mm] x_2=\bruch{6}{4}
[/mm]
[mm] x_3=\bruch{7}{4}
[/mm]
[mm] x_4=2
[/mm]
[mm] Q_2(f) [/mm] = [mm] \bruch{0,25}{3} [/mm] (0 + 2ln|2| + [mm] 4*(\bruch{5}{4}ln|\bruch{5}{4}|+\bruch{7}{4}ln|\bruch{7}{4}|)+2*(\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2})) \approx [/mm] 0,63631
Da [mm] Q_1-Q_2=0,07325\ge\varepsilon [/mm] müssen wir n noch einmal verdoppeln: n=4 und [mm] h=\bruch{1}{8}:
[/mm]
[mm] x_0=1
[/mm]
[mm] x_1=\bruch{9}{8}
[/mm]
[mm] x_2=\bruch{10}{8}
[/mm]
[mm] x_3=\bruch{11}{8}
[/mm]
[mm] x_4=\bruch{12}{8}
[/mm]
[mm] x_5=\bruch{13}{8}
[/mm]
[mm] x_6=\bruch{14}{8}
[/mm]
[mm] x_7=\bruch{15}{8}
[/mm]
[mm] x_8=2
[/mm]
[mm] Q_3(f) [/mm] = [mm] \bruch{0,125}{3} [/mm] (0 + 2ln|2| + [mm] 4*(\bruch{9}{8}ln|\bruch{9}{8}|+\bruch{11}{8}ln|\bruch{11}{8}|+\bruch{13}{8}ln|\bruch{13}{8}|+\bruch{13}{8}ln|\bruch{13}{8}|+\bruch{15}{8}ln|\bruch{15}{8}|)+2*(\bruch{5}{4}ln|\bruch{5}{4}+\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2}\bruch{7}{4}ln|\bruch{7}{4})) \approx [/mm] 0,63630
[mm] Q_2-Q_3=0,00001< \varepsilon [/mm] Die letzte Verdopplung hat also nicht mehr viel gebracht (in Bezug auf die vorgegebene Schranke).
|
|
|
|
|
> Super! Da steckte mein Denkfehler… Wenn es jemanden
> interessiert, hier die Lösung:
>
> f(x)=xlnx
>
> Gestartet wird mit n=1 und [mm]h=\bruch{1}{2}[/mm]
>
> [mm]x_0=1[/mm]
> [mm]x_1=\bruch{3}{2}[/mm]
> [mm]x_2=2[/mm]
>
> [mm]Q_1(f)[/mm] = [mm]\bruch{0,5}{3}[/mm] (0 + [mm]\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2}|[/mm] +
> [mm]4*(\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2}|)+2*(\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2})) \approx[/mm]
> 0,70956
>
> Nun verdoppeln wir n und bekommen damit n=2 und
> [mm]h=\bruch{1}{4}:[/mm]
>
> [mm]x_0=1[/mm]
> [mm]x_1=\bruch{5}{4}[/mm]
> [mm]x_2=\bruch{6}{4}[/mm]
> [mm]x_3=\bruch{7}{4}[/mm]
> [mm]x_4=2[/mm]
>
> [mm]Q_2(f)[/mm] = [mm]\bruch{0,25}{3}[/mm] (0 + 2ln|2| +
> [mm]4*(\bruch{5}{4}ln|\bruch{5}{4}|+\bruch{7}{4}ln|\bruch{7}{4}|)+2*(\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2})) \approx[/mm]
> 0,63631
>
> Da [mm]Q_1-Q_2=0,07325\ge\varepsilon[/mm] müssen wir n noch einmal
> verdoppeln: n=4 und [mm]h=\bruch{1}{8}:[/mm]
>
> [mm]x_0=1[/mm]
> [mm]x_1=\bruch{9}{8}[/mm]
> [mm]x_2=\bruch{10}{8}[/mm]
> [mm]x_3=\bruch{11}{8}[/mm]
> [mm]x_4=\bruch{12}{8}[/mm]
> [mm]x_5=\bruch{13}{8}[/mm]
> [mm]x_6=\bruch{14}{8}[/mm]
> [mm]x_7=\bruch{15}{8}[/mm]
> [mm]x_8=2[/mm]
>
> [mm]Q_3(f)[/mm] = [mm]\bruch{0,125}{3}[/mm] (0 + 2ln|2| +
> [mm]4*(\bruch{9}{8}ln|\bruch{9}{8}|+\bruch{11}{8}ln|\bruch{11}{8}|+\bruch{13}{8}ln|\bruch{13}{8}|+\bruch{13}{8}ln|\bruch{13}{8}|+\bruch{15}{8}ln|\bruch{15}{8}|)+2*(\bruch{5}{4}ln|\bruch{5}{4}+\bruch{3}{2}ln|\bruch{3}{2}\bruch{7}{4}ln|\bruch{7}{4})) \approx[/mm]
> 0,63630
>
>
> [mm]Q_2-Q_3=0,00001< \varepsilon[/mm] Die letzte Verdopplung hat
> also nicht mehr viel gebracht (in Bezug auf die vorgegebene
> Schranke).
Das bedeutet aber keineswegs, dass man schon nach
der Berechnung von [mm] Q_2 [/mm] abbrechen könnte - denn
dann weiß ja man noch gar nicht, wie nahe man dem
Ziel schon ist.
LG , Al-Chw.
|
|
|
|