www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - Signifikanztest
Signifikanztest < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signifikanztest: Nullhypothesen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Fr 18.11.2005
Autor: diecky

Also ich habe einen Glücksspielautomaten, der 10 gleich große Sektoren hat.
1 Spiel besteht daraus, dass man 2x dreht. Ein Gewinn kann dann ausgemacht werden, wenn 2x der gleiche Sektor auftritt.

Es wird eine Vermutung aufgestellt...

a) Ein Spieler vermutet, dass bei dem Apparat zu wenig Gewinnspiele auftreten.
b) Die Herstellerfirma befürchtet, dass bei dem Apparat zu viele Gewinnspiele auftreten.

So nun bin ich mir bei den Nullhypothesen ein wenig unsicher.

Habe bei der
a) H0: Es treten genügend Gewinnspiele auf: p [mm] \ge [/mm] 10% (oder muss das "= 10%" sein??)
    H1: Es treten zu wenig Gewinnspiele auf: p < 10%

und bei der
b) H0: Es treten ausreichend Gewinnspiele auf: p [mm] \le [/mm] 10% (oder muss das "= 10%" sein??)
     H1: Es treten zu viele Gewinnspiele auf: p > 10 %

oder muss ich das evtl sogar über die durchschnittliche Gewinnspielchance machen sprich n*p = 5 Spiele,die im Durchschnitt gewonnen werden und darauf das 'viel' bzw 'wenig' beziehen? Weil ich mit dem Begriff 'viel' bzw 'wenig' nich viel anfangen kann...was ist 'viel' und was ist 'wenig'?

Gruß,
Diecky

        
Bezug
Signifikanztest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 Sa 19.11.2005
Autor: moudi

Hallo Nanne

Deine Null- und Alternativhypothesen sind schon korrekt formuliert.
Wie mann diese Hypothesen testet, ist eine andere Frage und wird hier nicht gefragt.

mfG Moudi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]