www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Signal mathemat. beschreiben
Signal mathemat. beschreiben < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Signal mathemat. beschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Do 22.04.2010
Autor: Reicheinstein

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Gegeben ist die Funktion u(t), wie in der Abbildung gezeigt.
Es soll der Funktionswert der Transformierten Funktion [mm] u(\bruch{t-2}{2}+3) [/mm] an den gegeben Stellen bestimmt werden.

t = -0.2   
t = 1.8
t = 4.6
t = 6.6
t = 7.8
t = 9.4
t = 12.4
t = 14

hi,

dazu muss ich also erstma das signal mathematisch beschreiben, dann t durch [mm] \bruch{t-2}{2}+3 [/mm] ersetzen und die werte für t einsetzen.

ich hab das signal also so beschrieben:

[mm] u(t)=t*2*rect(t-\bruch{1}{2})+(-t+3)*rect(t-\bruch{3}{2})+rect(t-\bruch{7}{2})+(-t+5)*rect(t-\bruch{9}{2}) [/mm]

ist das so richtig? den rest bekomm ich dann hin :)

schöne grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 Do 22.04.2010
Autor: leduart

Hallo
die fkt kannst du doch nicht durch einen Ausdruck angeben, sondern nur Stückweise.
was ist rect(t)? keine mir bekannte math, fkt.
2. musst du das denn? kannst du nicht einfach erstmal u(t/2) direkt zeichnen, und daraus dann u(t/2+2)
das wär viel einfacher. vielleicht wollen die wirklich nur wissen, ob du fkt so umformen kannst, d.h. direkt "sehen" wie u(t/2) aussieht usw.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Do 22.04.2010
Autor: Reicheinstein

hi,

danke für die schnelle antwort.

das stückweise beschreiben bekommt man eben durch die rechtecktfunktion rect(t) hin. so sieht die "normale" rechteckfunktion rect(t) aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

hat die breite und amplitude 1 und ist achsensym. wenn man also eine fkt damit multipliziert kann man einen teil ausschneiden.

das wär die rechnerische methode. grafisch kann man das auch machen, aber das hab ich noch nicht probiert und dann is die frage ob das ausreichend genau gelöst werden kann.

falls einer meine errechnete fkt. kontrollieren könnte, wär das nett. ich probiers auch nochma grafisch...


schöne grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Do 22.04.2010
Autor: leduart

Hallo
mit der Def ist das fast richtig, aber 2 einer rect fkt sind falsch plaziert:
dein $ [mm] u(t)=t\cdot{}2\cdot{}rect(t-\bruch{1}{2})+(-t+3)\cdot{}rect(t-\bruch{3}{2})+rect(t-\bruch{7}{2})+(-t+5)\cdot{}rect(t-\bruch{9}{2}) [/mm] $
mein $ [mm] u(t)=t\cdot{}2\cdot{}rect(t-\bruch{3}{2})+(-t+3)\cdot{}rect(t-\bruch{5}{2})+rect(t-\bruch{7}{2})+(-t+5)\cdot{}rect(t-\bruch{9}{2}) [/mm] $
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Do 22.04.2010
Autor: Reicheinstein

ja, du hast recht. da hab ich mist gebaut.

vielen dank und schöne grüße

Bezug
                                
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Do 22.04.2010
Autor: Reicheinstein

hi,

hab jetzt doch nochma ne frage:

ich hab jetzt das signal verschoben und dann gestreckt. rechnerisch sowie grafisch und beides scheint übereinzustimmen. hier die grafik:

[Dateianhang nicht öffentlich]

das signal is 0 ab t=6. d.h. das nur 3 von 5 werten  [mm] \not= [/mm] 0 wären. das kommt mir doch etwas spanisch vor deswegen frag ich hier nochma nach: is das so richtig wie ich es gemacht hab?

schöne grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Do 22.04.2010
Autor: leduart

Hallo
Deine Graphik ist richtig.
das mit den nur 3 von 5 Werten ungleich 0 versteh ich nicht.
es ist doch zwischen -2 und +6 fast immer ungleich 0 nur bei -2,0,2,5 ist es null??
dass es ab 6 0 ist ist richtig, das ursprüngliche signal ist ja auch ab 5  0, und wenn du t=6 in (t-2)/2+3 einsetzt kommt 5 raus,

Bezug
                                                
Bezug
Signal mathemat. beschreiben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:45 Fr 23.04.2010
Autor: Reicheinstein

hi,

hab mich verschrieben, sry. ich meinte eigentlich, dass wenn ich die ersten 3 werte für t einsetzen, das signal nicht null is, wenn ich die näxten 5 einsetze, is u(t)=0, also eben ab t=6. das hat mich nur gewundert, da 5 von 8 werten 0 sind und nur 3 von 8 [mm] \not= [/mm] 0. aber wenn die graphik richtig is und sich rechnerisch auch die gleichen werte ergeben dann wird das wohl stimmen.

danke und schöne grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]