www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Senkrechter Wurf
Senkrechter Wurf < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Senkrechter Wurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Fr 28.12.2007
Autor: itse

Aufgabe
Ein Raumfahrer wirft einen Marsstein senkrecht mit dem Geschwindigkeitsbeitrag [mm] v_0 [/mm] = [mm] 6,40\bruch{m}{s} [/mm] nach oben. Nach [mm] \delta [/mm] t = 3,47s kommt der Stein wieder zum Abwurfpunkt zurück. Der Einfluss der Marsatmosphäre wird nicht berücksichtigt.

a) Bestimmen Sie mit Hilfe des Wurfversuches die Fallbeschleunigung auf der Marsoberfläche.

b) Berechnen Sie die maximale Höhe [mm] h_m, [/mm] die der Stein über dem Abwurfpunkt erreicht.

c) Ermitteln Sie den Betrag v der Geschwindigkeit, den der Stein in 35% der maximalen Höhe [mm] h_m [/mm] aus b erreicht.

Hallo Zusammen,

geg.: [mm] v_0 [/mm] = [mm] 6,40\bruch{m}{s}, t_w=3,47s [/mm]

a)
ges.: [mm] g_M [/mm]
Lös.:
[mm] v_0 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}g \cdot{} t_w [/mm] -> [mm] g_M [/mm] = [mm] \bruch{2v_0}{t_w} [/mm] = [mm] \bruch{2 \cdot{} 6,40\bruch{m}{s}}{3,47s} [/mm] = 3,69 m/s²


b)
ges.: [mm] h_M [/mm]
Lös.:
[mm] E_P [/mm] = [mm] E_K [/mm]
m [mm] \cdot{} g_M \cdot{} h_m [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} [/mm] m [mm] \cdot{} v_0² [/mm]

[mm] h_M [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{2} \cdot{} v_0²}{g_M} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{2} \cdot{} (6,40\bruch{m}{s})²}{3,69 m/s²} [/mm] = 5,55m


c)
ges.: v bei 35% von [mm] h_M [/mm]
Lös.:

100% = 5,55m
35% = 1,9m

v = [mm] \wurzel{2 \cdot{} g_M \cdot{} h} [/mm] = [mm] \wurzel{2 \cdot{} 3,69m/s² \cdot{} 1,9m} [/mm] = 3,74 m/s

als Lösung kommt aber 5,16 m/s heraus, dies liegt daran weil 65% von 5,55m hergenommen wurden. Dies kann doch aber nicht stimmen, wenn ich mir die Aufgabe c) durchlese, ... den der Stein in 35% der max. Höhe [mm] h_m [/mm] erreicht ... Oder versteh ich da was falsch? Vielen Dank im Voraus.

        
Bezug
Senkrechter Wurf: Aufgabe a.) und b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Fr 28.12.2007
Autor: Loddar

Hallo itse!


Die ersten beiden Teilaufgaben hast Du richtig gelöst. [ok]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Senkrechter Wurf: Aufgabe c.)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 Fr 28.12.2007
Autor: Loddar

Hallo itse!


Ich muss zugeben, ich hätte bei Aufgabe c.) die Höhe mit den 35% genauso wie Du interpretiert.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]