www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Sekundenpendel
Sekundenpendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sekundenpendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:18 So 01.07.2007
Autor: TRANSLTR

Aufgabe
Auf Meeresniveau betrage die Länge eines Sekundenpendels 0.994m.
Um wieviel muss bei derselben geographischen Breite das Pendel verkürzt werden, wenn es in einer Höhe von 3500 m ü. M. auch als Sekundenpendel schwingen soll?

Ich habe das neue g versucht mit der Gravitationskraft auszurechnen und dann in die T-Formel einzusetzen.

[mm] F_{Gravitation} [/mm] = F
G * [mm] \bruch{m_{e} * m}{(r_{e} + h)^{2}} [/mm] = m * g
g = G * [mm] \bruch{m_{e}}{(r_{e} + h)^{2}} [/mm]
= 9.814145 [mm] m/s^{2} [/mm]

T = [mm] 2*\pi [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{l}{g}} [/mm]
l = [mm] \bruch{g * T^{2}}{4 \pi^{2}} [/mm]
= 0.9943809 m

[mm] \Delta [/mm] l = 3.808 * [mm] 10^{-4}m [/mm]

In den Lösungen steht jedoch etwas ganz Komisches und ich versteh's nicht!
[mm] \Delta [/mm] l = l{0} (1- [mm] \bruch{r_{0}}{(r0 + h)^{2}}) [/mm] = 1.1mm

Weiss jemand vielleicht weiter?



        
Bezug
Sekundenpendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:05 So 01.07.2007
Autor: leduart

Hallo
die Formel muss so falsch sein!


>  [mm]\Delta[/mm] l = l{0} (1- [mm]\bruch{r_{0}}{(r0 + h)^{2}})[/mm] = 1.1mm

(1- [mm]\bruch{r_{0}}{(r0 + h)^{2}})[/mm]
ist Unsinn! man kann nicht von ner Zahl eine Größe (1/Länge) abziehen.
ich vermut mal im Zähler steht noch ein h
Dann schreib einfach l(r+h)-l(r) hin und vernachlässige [mm] h^2/r^2 [/mm] gegenüber [mm] h*r/r^2. [/mm]
du machst es dir leichter, wenn du [mm] l(r)=k/r^2 [/mm] schreibst!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]