www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Sekundärstromberechnung Trafo
Sekundärstromberechnung Trafo < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sekundärstromberechnung Trafo: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:25 Mo 13.06.2011
Autor: watermann

Aufgabe
Hallo zusammen!

Ich bräuchte eure Hilfe. Ich habe folgendes Problem. Es geht um einen 3,15 MVA Drehstromtransformator. Dieser wird von einer 10-kV-Schaltanlage versorgt und speist seinerseits eine 690-V-Schaltanlage. Meine Frage ist, wie ich mit Hilfe des Datenblatts des Trafos den sekundär fließenden Strom ausrechnen kann, wenn mir der primärseitige Strom (129,8 A) vorliegt. Normalerweise wäre ich so vorgegangen, dass ich den primärseitigen Strom mit dem Übersetzungsverhältnis des Trafos (U1nenn/U2nenn) multiplitziere, umso den sekundärseitigen Strom zu berechnen. Dies ist aber ja bei einem realen Trafo nicht richtig, da ich ja die Verluste nicht mit einberechnet habe. Meine Frage ist nun wie ich vorgehen muss. Im Folgenden liste ich die Daten aus dem Datenblatt des Trafos auf. Erwähnenswert ist dabei noch, dass der Trafo auf Stufe 1 fest eingestellt ist (Stufe 1 OS 10,250 kV und US 0,695 kV).

Nennleistung in MVA: 3,15

Nennübersetzung: 10 kV / 0,695 kV

Spannungen in kV: OS Stufe 1: 10,250
OS Stufe 2: 10
OS Stufe 3: 9,750
US: 0,695

Ströme in A bei 3,15 MVA: OS Stufe 1: 177,4
OS Stufe 2: 181,9
OS Stufe 3: 186,5
US: 2617

Nennfrequenz in Hz: 50

Schaltgruppe: Dyn5

Kurzschlussspannung in % bei Nennstellung: 10kV (3,15MVA) 8%

Leerlaufverluste in Watt bei Nennstellung: 10 kV / 0,695 kV (3,15 MVA) 2580 W

Kurzschlussverluste in Watt bei Nennstellung: 10 kV / 0,695 KV (3,15 MVA) 28000 W

Impedanzen: Zk1 = 2,48 /ph; ZK2=0,012 / ph Z0=0,0096 /ph

Leerlaufstrom in % des Nennstromes: Grundschwingung 0,39 %
3. Oberschwingung 0,047 %
5. Oberschwingung 0,059 %
7. Oberschwingung 0,015 %

Gesamtverluste in Watt: Leerlaufverluste 2580
Kurzschlussverluste 28000

Meine bisherigen Berechnungen:

Leerlaufberechnungen:

I10 = 0,0039*181,9A = 0,70941A

Z10 = U1r / (wurzel(3)*I10)
Z10 = 10 kV / (wurzel(3)*0,70941A)
Z10 = 8138,457 Ohm

Rfe = [mm] (U1r)^2 [/mm] / P0
Rfe = 10 kV / 2580W
Rfe = 38759,69 Ohm

X1h = (Rfe*Z10) / (wurzel [mm] (Rfe^2-Z10^2)) [/mm]
X1h = (38759,69 Ohm*8138,557 Ohm) / (wurzel (38759,69 [mm] Ohm^2-8138,457 Ohm^2)) [/mm]
X1h = 8324,02 Ohm

L1h = X1h / w mit w=2*PI*f
L1h = 8324,02 Ohm / (2*PI*50Hz)
L1h = 26,5 H

Kurzschlussberechnungen:

ZOS = [mm] uk%*((UrOS)^2 [/mm] / Sr)
ZOS = [mm] 0,08*((10kV)^2 [/mm] / 3,15MVA)
ZOS = 2,5397 Ohm

ROS = [mm] (Pk*(UrOS)^2) [/mm] / [mm] Sr^2 [/mm]
ROS = [mm] (28000W*(10kV)^2) [/mm] / [mm] (3,15MVA)^2 [/mm]
ROS = 0,2822 Ohm

XOS = wurzel [mm] (ZOS^2-ROS^2) [/mm]
XOS = 2,524 Ohm


Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet!!

Gruß Watermann

Wie bekomme ich nun den sekundärseitig fließenden Strom berechnet??
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/283397,0.html

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sekundärstromberechnung Trafo: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Mi 15.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]