www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - Seitenmittelpunkte
Seitenmittelpunkte < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Seitenmittelpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Mo 08.12.2008
Autor: alex12456

Aufgabe
ermittle die Ortsvektoren der Seitenmittelpunkte des Dreiecks P1,P2.P3 MIT P1(8/-4/5)   P2(-4/6/1) P3(0/2/-3)

HMM okay wie man den mittelpunkt einer Strecke berechnet ist klar
[mm] \vec{m}= 0,5(\vec{a}+\vec{b}) [/mm]
hmm aber ich komm bei der aufgabe nicht weiter ich kann
zwar
[mm] \vec{a} =\vec{p2}-\vec{p1} [/mm]       berechnen da käme dan raus
[mm] \vec{a}= \vektor{-12\\ 10\\-4} [/mm]
und
[mm] \vec{b} =\vec{p3}-\vec{p2} [/mm]  = [mm] \vektor{4\\ -4\\-4} [/mm]

[mm] \vec{c} =\vec{p1}-\vec{p3} [/mm]  = [mm] \vektor{8\\ -6\\8} [/mm]

so schön und gut das müssten jetzt dielängen der strcecken sein oder?? und die mitte zu bekommen einfach durch 2 teilen oder wie????
UND WIE bekomme ich dan die Ortsvektoren der seitenhalbierenden???
ausserdem was ist mit    
[mm] \vec{m}= 0,5(\vec{a}+\vec{b}) [/mm]         wie kommt das zum einsatz??

KANN MIr wer bei der aufgabe weiterhelfen?????
ich komm nicht weriter und wir schreiben bald ne arbeit....

        
Bezug
Seitenmittelpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 Mo 08.12.2008
Autor: Mathe-Alfi

Hallo,

also soweit ich das sehe, musst du hier keine Strecken ausrechnen, sondern den Mittelpunkt der Seiten finden.
Wie du schon richtig geschrieben hast, lautet die Formel dafür:
m:0.5(a+b)                                     (mit Pfeilen über m,a,b)
Also ist z.B. der Mittelpunkt der Strecke P1P2:
m:0.5(P1+P2)
Also m=(2|1|3)

Und das ist ein Ortsvektor!

lg

Bezug
                
Bezug
Seitenmittelpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Mo 08.12.2008
Autor: alex12456

HMM  okay
also wäre der ortsvektor in diesem fall

[mm] \vec{0m}=\vektor{2\\ 1\\3} [/mm] ?????
und bei den anderen 2 ortsvektoren geht es dan genau so?´??

Bezug
                        
Bezug
Seitenmittelpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mo 08.12.2008
Autor: Mathe-Alfi

Ja genau :)

Schau dir sonst noch mal die Definition von Ortsvektor an!

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]