www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schwingungsdauer
Schwingungsdauer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingungsdauer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Sa 19.05.2007
Autor: Sonne1000

Aufgabe

5 Wie groû wird die Periodendauer, wenn bei gleicher
Masse m zwei Federn mit den Konstanten D1
und D2 aneinander gehängt werden? (Berechnen
Sie zuerst die Federkonstante der Kombination.)


Die Federkonstante der beiden federn müsste ja nach y=y1+y2=F/D1+f/d2 sein, woraus für D folgt:

1/d=(1/d1+1/d2)

Setze ich dies in die gleichung für T ein ergibt sich T= 2Pi+ Wurzel(m*(d1+d2)/ (d1+d2)) bei mir.
Die Lösung soll aber der obige Term ohne m sein, wo liegt mein Fehler?

Lg


        
Bezug
Schwingungsdauer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:08 Sa 19.05.2007
Autor: leduart

Hallo
>
> 5 Wie groû wird die Periodendauer, wenn bei gleicher
>  Masse m zwei Federn mit den Konstanten D1
>  und D2 aneinander gehängt werden? (Berechnen
>  Sie zuerst die Federkonstante der Kombination.)
>  
>
> Die Federkonstante der beiden federn müsste ja nach
> y=y1+y2=F/D1+f/d2 sein, woraus für D folgt:
>  
> 1/d=(1/d1+1/d2)
>  
> Setze ich dies in die gleichung für T ein ergibt sich T=
> 2Pi+ Wurzel(m*(d1+d2)/ (d1+d2)) bei mir.
>  Die Lösung soll aber der obige Term ohne m sein, wo liegt
> mein Fehler?

Ich denk, dass der Fehler bei der Lösungsvorgabe liegt, oder m=1kg benutzt wird.
Deine Lösung ist richtig, wobei ich annehme, dass du dich bei dem + im Nenner nur verschrieben hast. also:  
T=

> 2Pi+ Wurzel(m*(d1+d2)/ (d1*d2))

Du kannst leicht nachprüfen, dass die Lösung ohne m falsch ist, dann stünde nämlich unter der Wurzel die Dimension [mm] m/N=\bruch{m}{kgm/s^2}=\bruch{s^2}{kg} [/mm] daraus die Wurzel ist Quatsch und keine Zeit!
Formeln durch die Dimensin zu untersuchen deckt oft Fehler auf.
Gruss leduart    


Bezug
                
Bezug
Schwingungsdauer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:46 Sa 19.05.2007
Autor: Sonne1000

Hi!

Danke!

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]