www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schwingung
Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Do 13.01.2011
Autor: Kuriger

Aufgabe
In der Figur erkennt man drei aneinandergekoppelte je 10‘000 kg schwere Erzloren in einem Minenschacht,
der um 30° gegen die Waagerechte geneigt ist. Sie werden durch eine parallel zum Schacht
gespanntes Drahtseil in Ruhe gehalten. Bevor sich die Kupplung zwischen den beiden hinteren Loren
löst, ist das Drahtseil um 15 cm gespannt. (Das Drahtseil genüge dem Hook’schen Gesetz und sei
masselos, keine Reibung.)

Hallo

grundsätzlich verstehe ich die Lösung dieser Aufgabe, jedoch mit einer Ausnahme:
[mm] w_0 [/mm] = [mm] \wurzel{\bruch{c}{2m}} [/mm]

m = 10 000 kg: Wieso das? Ich hätte gedacht m = 10 000 kg * sin(30°). Denn leistet nicht nut der Kraftkomponentanteil parallel zur Steigung einen Beitrag zur Schwingung?

http://www.bilder-space.de/bilder/0c0159-1294947022.jpg

Danke, Gruss Kuriger

        
Bezug
Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Do 13.01.2011
Autor: chrisno

Nein, der Federschwinger funktioniert auch in der Horizontalen. Bei einer realen Feder muss nur das Problem der Vorspannung gelöst werden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]