Schubspannung bestimmen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 22:05 Fr 02.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Aufgabe | Schubspannungen in den Punkten a - o inklusive eingezeichnete qualitative Verteilung verursacht durch eine Querkraft Vz = 1000 kN |
Hallo
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
Punkt e) ist ja am Rand, da dort ein Schnitt ist, also müsste die Schubspannung = 0 sein?
Doch mir ist dann nicht ganz klar, wie ich auf die Schubspannung bei Punkt g) komme. Wenn ich das durchrechne und "von unten" komme, erhalte ich doch einen anderen Wert, als wenn ich es von "oben her" durchrechne. da ja bei Punkt k und e die Schubspannung unterschiedlich ist. Kann mir da jemand abhilfe verschaffen?
Des Weiteren wäre echt toll lieb, wenn ihr die anderen Werte überprüfen könnten.
herzlichen Dank
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 22:43 Fr 02.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Kuriger!
> Punkt e) ist ja am Rand, da dort ein Schnitt ist, also
> müsste die Schubspannung = 0 sein?
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:40 Fr 02.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Kuriger!
Leider erschließt sich mir nicht, wie Du teilweise auf die statischen Momente [mm] $S_y$ [/mm] kommst.
Welchen Teil des Querschnittes schneidest Du hier wie weg?
Bitte einzeln vorrechnen ...
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 09:36 Sa 03.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Hallo Loddar Ich wäre dir dankbar, wenn du mein Prinzip überprüfen könntest, natürlich erwarte ich nicht dass du alles durchrechnest.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Ich möchte nun Punkt e errechnen. Ich nehme an das ich Punkt d mit einer Schubspannung von 67.6 N/mm2 richtig gerechnet habe (Stimmt natürlich bereits nicht, da ich ein falsches Trägheitsmoment eingesetzt habe).
Ich berechne das statische Moment [mm] S_{z} [/mm] von der gelben Fläche.
[mm] S_{z} [/mm] = [mm] A*y_{s} [/mm] = 150*28*26.9 = [mm] 1.13*10^{5}
[/mm]
Die Schubspannung von diesem gelben bereich beträgt dann:
Schubspannung = [mm] \bruch{S_{z}*V_{y}}{I_{z} * t } [/mm] = [mm] \bruch{1.13*10^{5}*1000*10^3}{0.31*10^9 * 28} [/mm] = 13.02 N/mm2
Schubspannung e = 13.02 N/mm2 + 67.6 N/mm2 = .....
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) überfällig | Datum: | 09:44 Sa 03.07.2010 | Autor: | Kuriger |
Berechnen der Schubspannung bei Punkt g, wenn ich Schubspannung bei Punkt e (80.6 N/mm2 - Stimmt natürlich nicht aufgruind der bereits beschriebenen Gründen) als gegeben anschaue.
[Dateianhang nicht öffentlich]
[mm] S_{z} [/mm] = 250*20*111.9 = 5.60 * [mm] 10^5
[/mm]
Schubspannungszuwachs im roten Bereich = [mm] \bruch{5.60 * 10^5 * 1000*10^3}{0.31 * 10^9*20} [/mm] = 90.3 N/mm2
Schubspannung bei Punkt g = 80.6 N/mm2 + 90.3 N/mm2 = ....
Gruss Kuriger
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:55 Sa 03.07.2010 | Autor: | Loddar |
Hallo Kuriger!
Ich muss zugeben: ich finde es schon allein nervig, wenn derart große Zeichnungen verwendet werden. Bitte passe diese Skizzen auf eine vernünftige Größe an.
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:20 Fr 09.07.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:20 Sa 10.07.2010 | Autor: | matux |
$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
|
|
|
|