www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Schranken für Nullstellen
Schranken für Nullstellen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schranken für Nullstellen: Hinweis,Idee,Beweis,Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Do 13.02.2014
Autor: Balendilin

Hallo zusammen,

ich betrachte gerade ein Polynom [mm] $p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k$ [/mm] mit komplexem $z$, und positiven [mm] $a_k$. [/mm] Weiter weiß ich, dass die $n$ Nullstellen alle reell sind.

Ich habe für die Koeffizienten [mm] $a_k$ [/mm] nun folgende Abschätzung:

[mm] $a_k\leq\lambda^k b_k$ [/mm] für [mm] $0\leq k\leq [/mm] n$, mit [mm] $\lambda\geq1$. [/mm]

Und ich weiß, dass das Polynom [mm] $q(z):=\sum \lambda^k b_k z^k$ [/mm] ebenfalls nur reelle Koeffizienten besitzt.

Meine Vermutung ist, dass die Nullstellen von $q$ kleiner sind als die von $p$. Denn immerhin werden die Nullstellvon [mm] $\tilde{q}(z):=\sum b_kz^k$ [/mm] zu $q$ um den Faktor [mm] $1/\lambda$ [/mm] skaliert und somit für [mm] $\lambda\geq1$ [/mm] kleiner.
Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Nullstellen sich maximal um den Faktor [mm] $1/\lambda$ [/mm] verändern.

Prinzipiell würde mir dabei sogar eine Aussage über die jeweils größten und kleinsten Nullstellen genügen.


Ich kann das allerdings nicht beweisen. Mir fehlt der Ansatz. Möglicherweise fehlt mir dazu einfach bloß etwas mathematischer Hintergrund oder eine Idee, wie ich das Problem angehen kann. Kann mir dabei jemand einen Tipp geben?

Danke! :-)


        
Bezug
Schranken für Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Do 13.02.2014
Autor: fred97


> Hallo zusammen,
>  
> ich betrachte gerade ein Polynom [mm]p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k[/mm]
> mit komplexem [mm]z[/mm], und positiven [mm]a_k[/mm]. Weiter weiß ich, dass
> die [mm]n[/mm] Nullstellen alle reell sind.
>
> Ich habe für die Koeffizienten [mm]a_k[/mm] nun folgende
> Abschätzung:
>  
> [mm]a_k\leq\lambda^k b_k[/mm] für [mm]0\leq k\leq n[/mm], mit [mm]\lambda\geq1[/mm].
>  
> Und ich weiß, dass das Polynom [mm]q(z):=\sum \lambda^k b_k z^k[/mm]
> ebenfalls nur reelle Koeffizienten besitzt.
>  
> Meine Vermutung ist, dass die Nullstellen von [mm]q[/mm] kleiner
> sind als die von [mm]p[/mm].

Das stimmt nicht: nimm n=2 , [mm] p(x)=x^2+2x+1 [/mm] und [mm] q(x)=x^2+4x+1 [/mm]

FRED

Edit: mein "Gegenbeispiel" taugt doch nicht.

Nochmal Edit: es taugt doch !

> Denn immerhin werden die Nullstellvon
> [mm]\tilde{q}(z):=\sum b_kz^k[/mm] zu [mm]q[/mm] um den Faktor [mm]1/\lambda[/mm]
> skaliert und somit für [mm]\lambda\geq1[/mm] kleiner.
>  Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Nullstellen sich
> maximal um den Faktor [mm]1/\lambda[/mm] verändern.
>  
> Prinzipiell würde mir dabei sogar eine Aussage über die
> jeweils größten und kleinsten Nullstellen genügen.
>
>
> Ich kann das allerdings nicht beweisen. Mir fehlt der
> Ansatz. Möglicherweise fehlt mir dazu einfach bloß etwas
> mathematischer Hintergrund oder eine Idee, wie ich das
> Problem angehen kann. Kann mir dabei jemand einen Tipp
> geben?
>  
> Danke! :-)
>  


Bezug
                
Bezug
Schranken für Nullstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Do 13.02.2014
Autor: Balendilin


> > Hallo zusammen,
>  >  
> > ich betrachte gerade ein Polynom [mm]p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k[/mm]
> > mit komplexem [mm]z[/mm], und positiven [mm]a_k[/mm]. Weiter weiß ich, dass
> > die [mm]n[/mm] Nullstellen alle reell sind.
> >
> > Ich habe für die Koeffizienten [mm]a_k[/mm] nun folgende
> > Abschätzung:
>  >  
> > [mm]a_k\leq\lambda^k b_k[/mm] für [mm]0\leq k\leq n[/mm], mit [mm]\lambda\geq1[/mm].
>  >  
> > Und ich weiß, dass das Polynom [mm]q(z):=\sum \lambda^k b_k z^k[/mm]
> > ebenfalls nur reelle Koeffizienten besitzt.
>  >  
> > Meine Vermutung ist, dass die Nullstellen von [mm]q[/mm] kleiner
> > sind als die von [mm]p[/mm].
>
> Das stimmt nicht: nimm n=2 , [mm]p(x)=x^2+2x+1[/mm] und
> [mm]q(x)=x^2+4x+1[/mm]
>  
> FRED
>  
>

Naja, das ist jetzt allerdings nicht die Abschätzung, die ich verwende (oder ich verstehe nicht genau, was du machst).
Wenn wir [mm] $p(x)=x^2+2x+1$ [/mm] betrachten und sagen [mm] $\lambda=2$, [/mm] dann wäre [mm] $q(x)=2^2x^2+2\cdot [/mm] 2x+1$.
Die Nullstellen haben sich von $p$ zu $q$ vergrößert (von $-1$ zu $-0,5$).



>
> > Denn immerhin werden die Nullstellvon
> > [mm]\tilde{q}(z):=\sum b_kz^k[/mm] zu [mm]q[/mm] um den Faktor [mm]1/\lambda[/mm]
> > skaliert und somit für [mm]\lambda\geq1[/mm] kleiner.
>  >  Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Nullstellen
> sich
> > maximal um den Faktor [mm]1/\lambda[/mm] verändern.
>  >  
> > Prinzipiell würde mir dabei sogar eine Aussage über die
> > jeweils größten und kleinsten Nullstellen genügen.
> >
> >
> > Ich kann das allerdings nicht beweisen. Mir fehlt der
> > Ansatz. Möglicherweise fehlt mir dazu einfach bloß etwas
> > mathematischer Hintergrund oder eine Idee, wie ich das
> > Problem angehen kann. Kann mir dabei jemand einen Tipp
> > geben?
>  >  
> > Danke! :-)
>  >  
>  


Bezug
                        
Bezug
Schranken für Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:22 Do 13.02.2014
Autor: fred97

Du hast recht , ich hab mich vertan.

FRED

Bezug
                        
Bezug
Schranken für Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Do 13.02.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> > > Hallo zusammen,
>  >  >  
> > > ich betrachte gerade ein Polynom [mm]p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k[/mm]
> > > mit komplexem [mm]z[/mm], und positiven [mm]a_k[/mm]. Weiter weiß ich, dass
> > > die [mm]n[/mm] Nullstellen alle reell sind.
> > >
> > > Ich habe für die Koeffizienten [mm]a_k[/mm] nun folgende
> > > Abschätzung:
>  >  >  
> > > [mm]a_k\leq\lambda^k b_k[/mm] für [mm]0\leq k\leq n[/mm], mit [mm]\lambda\geq1[/mm].
>  >  >  
> > > Und ich weiß, dass das Polynom [mm]q(z):=\sum \lambda^k b_k z^k[/mm]
> > > ebenfalls nur reelle Koeffizienten besitzt.
>  >  >  
> > > Meine Vermutung ist, dass die Nullstellen von [mm]q[/mm] kleiner
> > > sind als die von [mm]p[/mm].
> >
> > Das stimmt nicht: nimm n=2 , [mm]p(x)=x^2+2x+1[/mm] und
> > [mm]q(x)=x^2+4x+1[/mm]
>  >  
> > FRED
>  >  
> >
> Naja, das ist jetzt allerdings nicht die Abschätzung, die
> ich verwende (oder ich verstehe nicht genau, was du
> machst).
> Wenn wir [mm]p(x)=x^2+2x+1[/mm] betrachten und sagen [mm]\lambda=2[/mm], dann
> wäre [mm]q(x)=2^2x^2+2\cdot 2x+1[/mm].

das wäre aber nur im Falle [mm] $a_k=b_k$ [/mm] so!
(Edit: Das wäre für [mm] $a_k, b_k \ge [/mm] 0$ dann [mm] $\lambda=1$ [/mm] und alles ist trivial - haben
wir eigentlich Vorzeichenbedingungen an die Koeffizienten? Denn ansonsten
kann man doch einfach alle [mm] $a_k [/mm] < 0$ und alle [mm] $b_k \ge [/mm] 0$ wählen, dann ist
die Forderung [mm] $a_k \le \lambda^k b_k$ [/mm] immer gültig... inwiefern das für
Deine Frage relevant ist, weiß ich gerade noch nicht... Aber ich kann ja [mm] $b_k=0$ [/mm]
für alle [mm] $k\,$ [/mm] setzen und das passt dann definitiv nicht - aber ich nehme an,
dass Deine Polynome auch den gleichen Grad [mm] $n\,$ [/mm] haben müssen...)


Ansonsten: Vergleiche vielleicht mal

    [mm] $p(z)\,$ [/mm]

mit

    [mm] $q(\tfrac{1}{\lambda}z)$ [/mm]


P.S. Edit: So, wie es da steht, hat Fred doch recht:

Bei

    [mm] $p(x)=x^2+2x+1$ [/mm]

ist [mm] $a_1=1,$ $a_2=2$ [/mm] und [mm] $a_3=1$ [/mm]

und bei

    [mm] $q(x)=x^2+4x+1$ [/mm]

ist dann [mm] $b_1=\frac{1}{4},$ $b_2=2$ [/mm] und [mm] $b_3=1.$ [/mm]

Damit gilt

    [mm] $\lambda^k b_k=2^k b_k=a_k \ge a_k\,$ [/mm]

für alle [mm] $k\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Schranken für Nullstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:58 Do 13.02.2014
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> > > > Hallo zusammen,
>  >  >  >  
> > > > ich betrachte gerade ein Polynom [mm]p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k[/mm]
> > > > mit komplexem [mm]z[/mm], und positiven [mm]a_k[/mm]. Weiter weiß ich, dass
> > > > die [mm]n[/mm] Nullstellen alle reell sind.
> > > >
> > > > Ich habe für die Koeffizienten [mm]a_k[/mm] nun folgende
> > > > Abschätzung:
>  >  >  >  
> > > > [mm]a_k\leq\lambda^k b_k[/mm] für [mm]0\leq k\leq n[/mm], mit [mm]\lambda\geq1[/mm].
>  >  >  >  
> > > > Und ich weiß, dass das Polynom [mm]q(z):=\sum \lambda^k b_k z^k[/mm]
> > > > ebenfalls nur reelle Koeffizienten besitzt.
>  >  >  >  
> > > > Meine Vermutung ist, dass die Nullstellen von [mm]q[/mm] kleiner
> > > > sind als die von [mm]p[/mm].
> > >
> > > Das stimmt nicht: nimm n=2 , [mm]p(x)=x^2+2x+1[/mm] und
> > > [mm]q(x)=x^2+4x+1[/mm]
>  >  >  
> > > FRED
>  >  >  
> > >
> > Naja, das ist jetzt allerdings nicht die Abschätzung, die
> > ich verwende (oder ich verstehe nicht genau, was du
> > machst).
> > Wenn wir [mm]p(x)=x^2+2x+1[/mm] betrachten und sagen [mm]\lambda=2[/mm], dann
> > wäre [mm]q(x)=2^2x^2+2\cdot 2x+1[/mm].
>
> das wäre aber nur im Falle [mm]a_k=b_k[/mm] so!
> (Edit: Das wäre für [mm]a_k, b_k \ge 0[/mm] dann [mm]\lambda=1[/mm] und
> alles ist trivial - haben
> wir eigentlich Vorzeichenbedingungen an die Koeffizienten?
> Denn ansonsten
> kann man doch einfach alle [mm]a_k < 0[/mm] und alle [mm]b_k \ge 0[/mm]
> wählen, dann ist
> die Forderung [mm]a_k \le \lambda^k b_k[/mm] immer gültig...
> inwiefern das für
> Deine Frage relevant ist, weiß ich gerade noch nicht...
> Aber ich kann ja [mm]b_k=0[/mm]
> für alle [mm]k\,[/mm] setzen und das passt dann definitiv nicht -
> aber ich nehme an,
> dass Deine Polynome auch den gleichen Grad [mm]n\,[/mm] haben
> müssen...)
>  
> Ansonsten: Vergleiche vielleicht mal
>  
> [mm]p(z)\,[/mm]
>  
> mit
>  
> [mm]q(\tfrac{1}{\lambda}z)[/mm]
>  
>
> P.S. Edit: So, wie es da steht, hat Fred doch recht:

Prima !

FRED

>  
> Bei
>  
> [mm]p(x)=x^2+2x+1[/mm]
>  
> ist [mm]a_1=1,[/mm] [mm]a_2=2[/mm] und [mm]a_3=1[/mm]
>  
> und bei
>
> [mm]q(x)=x^2+4x+1[/mm]
>  
> ist dann [mm]b_1=\frac{1}{4},[/mm] [mm]b_2=2[/mm] und [mm]b_3=1.[/mm]
>  
> Damit gilt
>  
> [mm]\lambda^k b_k=2^k b_k=a_k \ge a_k\,[/mm]
>  
> für alle [mm]k\,.[/mm]
>  
> Gruß,
>    Marcel


Bezug
        
Bezug
Schranken für Nullstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Do 13.02.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo zusammen,
>  
> ich betrachte gerade ein Polynom [mm]p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k[/mm]
> mit komplexem [mm]z[/mm], und positiven [mm]a_k[/mm]. Weiter weiß ich, dass
> die [mm]n[/mm] Nullstellen alle reell sind.
>
> Ich habe für die Koeffizienten [mm]a_k[/mm] nun folgende
> Abschätzung:
>  
> [mm]a_k\leq\lambda^k b_k[/mm] für [mm]0\leq k\leq n[/mm], mit [mm]\lambda\geq1[/mm].
>  
> Und ich weiß, dass das Polynom [mm]q(z):=\sum \lambda^k b_k z^k[/mm]
> ebenfalls nur reelle Koeffizienten besitzt.
>  
> Meine Vermutung ist, dass die Nullstellen von [mm]q[/mm] kleiner
> sind als die von [mm]p[/mm]. Denn immerhin werden die Nullstellvon
> [mm]\tilde{q}(z):=\sum b_kz^k[/mm] zu [mm]q[/mm] um den Faktor [mm]1/\lambda[/mm]
> skaliert und somit für [mm]\lambda\geq1[/mm] kleiner.
>  Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Nullstellen sich
> maximal um den Faktor [mm]1/\lambda[/mm] verändern.
>  
> Prinzipiell würde mir dabei sogar eine Aussage über die
> jeweils größten und kleinsten Nullstellen genügen.
>
>
> Ich kann das allerdings nicht beweisen. Mir fehlt der
> Ansatz. Möglicherweise fehlt mir dazu einfach bloß etwas
> mathematischer Hintergrund oder eine Idee, wie ich das
> Problem angehen kann. Kann mir dabei jemand einen Tipp
> geben?

dass das nicht stimmt, hat Fred ja schon gezeigt. Grundsätzlich hilft's Dir
aber vielleicht, mal

    [mm] $p(\lambda [/mm] z)$

mit

    [mm] $q(z)\,$ [/mm]

zu vergleichen:

    [mm] $p(\lambda z)=\sum_{k=0}^n \lambda^k a_k z^k$ [/mm]

und

    [mm] $q(z)=\sum_{k=0}^n \lambda^k b_k z^k.$ [/mm]

Oder

    [mm] $p(z)=\sum_{k=0}^n a_k z^k$ [/mm]

vergleichen mit

    [mm] $q(\tfrac{1}{\lambda}z)= \sum_{k=0}^n \lambda^k b_k \frac{z^k}{\lambda^k}=\sum_{k=0}^n b_k z^k.$ [/mm]

Worum geht's denn genau?

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Schranken für Nullstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:02 Do 13.02.2014
Autor: Marcel

Hallo Balendilin,

> Hallo zusammen,
>  
> ich betrachte gerade ein Polynom [mm]p(z):=\sum\limits_{k=0}^n a_k z^k[/mm]
> mit komplexem [mm]z[/mm], und positiven [mm]a_k[/mm]. Weiter weiß ich, dass
> die [mm]n[/mm] Nullstellen alle reell sind.
>
> Ich habe für die Koeffizienten [mm]a_k[/mm] nun folgende
> Abschätzung:
>  
> [mm]a_k\leq\lambda^k b_k[/mm] für [mm]0\leq k\leq n[/mm], mit [mm]\lambda\geq1[/mm].

kannst Du nochmal die Aufgabenstellung prüfen? Vielleicht steht ja anstatt

    [mm] $a_k \le \lambda^k b_k$ [/mm]

doch sowas wie

    $0 [mm] \;\le\;a_k \;\le\;b_k$ [/mm]

da?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Schranken für Nullstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 Do 13.02.2014
Autor: Sax

Hi,

diese abgeschwächte Formulierung wurde hier schon diskutiert

Gruß Sax.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]