www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Schnittverläufe
Schnittverläufe < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittverläufe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Di 16.03.2010
Autor: M-Ti

Hallo!

Ich schreibe übermorgen meine erste TM-Klausur und habe noch eine Frage zu folgender Aufgabe:

Ich muss doch im Gelenk B schneiden und dann über ein Momentengleichgewicht um B die Kraft A bestimmen, nur wie mache ich das mit dem Moment am Gelenk? Wenn ich schneide, bin ich mir nicht sicher, ob ich es nur einmal im linken Teilsystem in die Rechnung einbringe oder in beide TS, dann hätte ich das Moment doch aber doppelt drin. Zu Ihrer/Deiner Antwort: Gilt das gleiche auch für Normalkräfte F? Kann ich mir aussuchen ob ich es im linken oder rechten TS miteinbeziehe? UND: Wenn ich dann den Schnittverlauf zeichne, ist doch an diesem Gelenk kein Nulldurchgang?!

http://img188.imageshack.us/img188/1893/dsci0171j.jpg

Vielen Dank
Gruß
M-Ti

        
Bezug
Schnittverläufe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 16.03.2010
Autor: metalschulze

Schneid doch erst mal deine Lager frei. In welcher Richtung wirkt denn n? Senkrecht nach unten wie es da steht, ergibt das irgendwie wenig Sinn....
Was ist das rechts für ein Lager(D) eine Einspannung? Schreib mal deine Ansätze auf....
Gruss Christian

Bezug
        
Bezug
Schnittverläufe: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:11 Mi 17.03.2010
Autor: Loddar

Hallo M-Ti!


Ist in der Aufgabenstellung nicht angegeben bzw. angedeutet, an welchem der beiden Stabenden an dem entsprechenden Gelenk das Moment wirken soll?

Anderenfalls kann man das Moment (mehr oder minder willkürlich) 50%-50% auf beide Stabenden verteilen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Schnittverläufe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:14 Mi 17.03.2010
Autor: M-Ti

Hallo!

Ja ich habe die Aufgabe jetzt gelöst. Ich habe das Moment einfach nur ins linke TS miteingebracht, das mit Hälfte Hälfte würde auch gehen, aber dann müsste ich es beim Gleichgewicht am GS bestimmt ganz komisch berücksichtigen, weil in der Auflagerkraft A ja nur die Hälfte drin war... Trotzdem Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]