www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Schnittstellen von Graphen
Schnittstellen von Graphen < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittstellen von Graphen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Do 17.08.2006
Autor: Darkz

Aufgabe
Ermitteln Sie für die Graphen der Funktionen f und g sowohl den Schnittpunkt [mm] P(x_{0}/y_{0}) [/mm] mit [mm] 0 a) f(x)= sin(x); g(x)=cos(x)    
b) f(x)= [mm] \wurzel{3}*sin(x) [/mm] ; g(x) = cos(x)

Guten Abend,

mit der oben genannten Aufgabe hab ich ein Problem ich weiß zwar wie ich [mm] x_{0} [/mm] berechnen muss ( [mm] P(\bruch{\pi}{4}/y_{0}). [/mm] Wenn ich jedoch die Funktion f(x)=g(x)  x= [mm] \bruch{\pi}{4} [/mm] setze kommt bei a)
0,707=0,707 als ergbnis raus.
Was bedeutete, das der Schnittpunkt der Graphen bei y= 0 liegt. Das kann meiner Meinung nach aber nicht sein!
Wer kann mir weiterhelfen ?
Vielen dank schonmal im vorraus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Schnittstellen von Graphen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Do 17.08.2006
Autor: Leopold_Gast

Wie kommst du darauf, daß der Schnittpunkt den [mm]y[/mm]-Wert 0 hat? Du hast doch selbst [mm]\sqrt{\frac{1}{2}} = 0{,}707\ldots[/mm] als [mm]y[/mm]-Wert ausgerechnet und behauptest dann das glatte Gegenteil! Das verstehe, wer will ...

Bezug
                
Bezug
Schnittstellen von Graphen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:20 Do 17.08.2006
Autor: Darkz

Muss man nich um Y zu berechnen
0,707 = 0,707 [mm] \vmat{ -0,707} [/mm]

rechnen??
dann würde y= 0 sein

Bezug
                        
Bezug
Schnittstellen von Graphen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 Do 17.08.2006
Autor: Event_Horizon

Nein. Die Funktionen heißen doch

y=sin(x)  und

y=cos(x)

Um den x-Wert auszurechnen, werden beide gleichgesetzt, und um den y-Wert auszurechnen, mußt du den berechneten x-Wert doch in eine der Funktionen einsetzen.

Im Übrigen, da kommt [mm] $y=\bruch{1}{\wurzel{2}}$ [/mm] raus, wenn du ein exaktes Ergebnis möchtest...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]