www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Schnittstabilität nachweisen
Schnittstabilität nachweisen < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittstabilität nachweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mo 09.09.2013
Autor: hkl1

Aufgabe
Zeige, dass  [m] \bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n}) [/m] schnittstabiler Erzeuger von [m] \sigma(\pi_t:t\ge 0) [/m] ist.



Hallo zusammen,

bisher habe ich gesagt, dass
[m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)=\sigma\left(\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)\right)[/m] und daher [m]\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)[/m] Erzeuger von  [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)[/m] ist. Hierbei ist [m] \pi_i [/m] die Projektion auf die i-te Koordinate. Danach habe ich mir gedacht, dass
[m][mm] \bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)=\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[\m] [/mm] ist und daher nur noch die Schnittstabilität von [m] \bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n}) [/m] zu zeigen ist. Ich weiß aber absolut nicht wie ich das zeigen soll.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Viele Grüße

        
Bezug
Schnittstabilität nachweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:08 Di 10.09.2013
Autor: tobit09

Hallo hkl1 und herzlich [willkommenmr]!


> Zeige, dass  
> [m]\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[/m]
> schnittstabiler Erzeuger von [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)[/m] ist.

Leider verrätst du nicht genau, was die [mm] $\pi_t$ [/mm] sein sollen. Ich vermute mal Folgendes:

Gegeben ist ein messbarer Raum [mm] $(\Omega,\mathcal{A})$. [/mm] Für [mm] $t\in[0,\infty)$ [/mm] möge [mm] $\pi_t\colon\Omega^{[0,\infty)}\to\Omega$ [/mm] die Projektion auf die Komponente $t$ bezeichnen.


> bisher habe ich gesagt, dass
>  [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)=\sigma\left(\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)\right)[/m]

Wenn ihr [mm] $\sigma(\pi_t [/mm] : [mm] t\ge [/mm] 0)$ so definiert habt, alles klar. Ansonsten müsstest du diese Gleichheit aus meiner Sicht begründen.

> und daher [m]\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)[/m] Erzeuger von  
> [m]\sigma(\pi_t:t\ge 0)[/m] ist.

Ja.

> Danach habe ich mir gedacht, dass
>  [m][mm]\bigcup_{t\ge 0}\sigma(\pi_t)=\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[\m][/mm] ist

Im Allgemeinen stimmt das nicht. Die Menge auf der rechten Seite ist zwar eine Obermenge der linken Seite, aber im Allgemeinen nicht umgekehrt.


Wie habt ihr die von einer Menge von Abbildungen erzeugte Sigma-Algebra genau definiert?


> und daher nur noch die Schnittstabilität von [m]\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})[/m] zu zeigen ist. Ich weiß aber absolut nicht wie ich das zeigen soll.

Zur Verkürzung der Schreibarbeit bezeichne [mm] $\mathcal{E}:=\bigcup_{\substack{n\in\mathbb{N},\\t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)}}\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})$ [/mm] die Menge, deren Durchschnittsstabilität wir zeigen wollen.


[mm] "$\mathcal{E}$ [/mm] durchschnittsstabil" bedeutet: Für alle [mm] $A,B\in\mathcal{E}$ [/mm] ist auch [mm] $A\cap B\in\mathcal{E}$. [/mm]

Seien also [mm] $A,B\in\mathcal{E}$. [/mm] Zu zeigen ist [mm] $A\cap B\in\mathcal{E}$. [/mm]

Was bedeutet [mm] $A,B\in\mathcal{E}$? [/mm] Es existieren [mm] $n\in\IN$ [/mm] und [mm] $t_1,\ldots,t_n\in[0,\infty)$ [/mm] mit [mm] $A\in\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n})$ [/mm] sowie [mm] $m\in\IN$ [/mm] und [mm] $s_1,\ldots,s_m\in[0,\infty)$ [/mm] mit [mm] $B\in\sigma(\pi_{s_1},\ldots,\pi_{s_m})$. [/mm]

Um nun [mm] $A\cap B\in\mathcal{E}$ [/mm] zu zeigen, müssen wir irgendwie [mm] $k\in\IN$ [/mm] und [mm] $r_1,\ldots,r_k\in[0,\infty)$ [/mm] finden, so dass [mm] $A\cap B\in\sigma(\pi_{r_1},\ldots,\pi_{r_k})$ [/mm] gilt.


Bis hierhin habe ich eigentlich nur hingeschrieben, was gegeben und was zu tun ist. Nun braucht es eine Idee, wie man aus den [mm] $t_i$ ($i=1,\ldots,n$) [/mm] und [mm] $s_i$ ($i=1,\ldots,m$) [/mm] auf $k$ und [mm] $r_1,\ldots,r_k$ [/mm] kommt.

Meine Idee ist nun: Wähle [mm] $k\in\IN$ [/mm] und [mm] $r_1,\ldots,r_k$ [/mm] so, dass

     [mm] $(r_1,\ldots,r_k)=(t_1,\ldots,t_n,s_1,\ldots,s_m)$ [/mm]

gilt. Also:

     $k:=n+m$, [mm] $r_1:=t_1,r_2:=t_2,\ldots,r_n:=t_n$ [/mm] und [mm] $r_{n+1}:=s_1,r_{n+2}:=s_2,\ldots,r_{n+m}:=s_m$. [/mm]

Zeige also [mm] $A\cap B\in\sigma(\pi_{t_1},\ldots,\pi_{t_n},\pi_{s_1},\ldots,\pi_{s_m})$. [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]