www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Schnittpunkte finden
Schnittpunkte finden < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte finden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Mi 25.05.2011
Autor: Steffi2012

Aufgabe
Berechne den Flächeninhalt der von den Graphen von f und g geschlossenen Fläche.

$f(x) = [mm] x^3 [/mm] - [mm] 6x^2; [/mm] g(x) = -11x+6$

Hallo Leute,
ich habe eigentlich nur eine ganz einfache Frage. Und zwar muss man - um diese Aufgabe zu lösen - zunächst die Schnittpunkte der Funktion finden. Allerdings, denke ich, mache ich was falsch:

[mm] $x^3 [/mm] - [mm] 6x^2 [/mm] = -11x+6 <=> [mm] x^3-6x^2+11x [/mm] = 6 <=> [mm] x(x^2-6x+11) [/mm] = 6 <=> x = 6$ und [mm] $x^2-6x+11 [/mm] = 6$

Sooo... [mm] x^2-6x+11 [/mm] = 6 könnte ich jetzt mit der pq-Formel lösen. Aber x kann doch nicht gleich 6 sein, oder?! Oder habe ich was falsch gemacht?

Vielen Dank!

LG

        
Bezug
Schnittpunkte finden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Mi 25.05.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Steffi2012,


> Berechne den Flächeninhalt der von den Graphen von f und g
> geschlossenen Fläche.
>  
> [mm]f(x) = x^3 - 6x^2; g(x) = -11x+6[/mm]
>  Hallo Leute,
>  ich habe eigentlich nur eine ganz einfache Frage. Und zwar
> muss man - um diese Aufgabe zu lösen - zunächst die
> Schnittpunkte der Funktion finden. Allerdings, denke ich,
> mache ich was falsch:
>  
> [mm]x^3 - 6x^2 = -11x+6 <=> x^3-6x^2+11x = 6 <=> x(x^2-6x+11) = 6 <=> x = 6[/mm]
> und [mm]x^2-6x+11 = 6[/mm] [notok]

Dieser letzte Schritt ist falsch! Wenn alle beide Faktoren =6 wären, so wäre das Produkt doch 36 und nicht 6

Der Ansatz ist aber richtig!

Bringe besser mal alles auf eine Seite!

[mm]x^3-6x^2=-11x+6\gdw x^3-6x^2+11x-6=0[/mm]

Nun rate eine Nullstelle (probiere die ganzzahligen Teiler des Absolutgliedes, also von 6, durch, darunter verbergen sich mögliche ganzzahlige Nullstellen.

Wenn du eine Nullstelle [mm]x_0[/mm] gefunden hast, mache eine Polynomdivision [mm](x^3-6x^2+11x-6):(x-x_0)=...[/mm]

Das Ergebnis ist ein Polynom 2ten Grades, auf das du die p/q-Formel anwenden kannst.

>  
> Sooo... [mm]x^2-6x+11[/mm] = 6 könnte ich jetzt mit der pq-Formel
> lösen. Aber x kann doch nicht gleich 6 sein, oder?! Oder
> habe ich was falsch gemacht?
>  
> Vielen Dank!
>  
> LG

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Schnittpunkte finden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Mi 25.05.2011
Autor: Steffi2012

Ist das die einzige Möglichkeit x herauszubekommen? Oder ginge das auch ohne Polynomdivision? Was meinst du mit eine Nullstelle raten? Soll ich x herausfinden um gleich 0 herauszubekommen?

Danke.

Bezug
                        
Bezug
Schnittpunkte finden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Mi 25.05.2011
Autor: Valerie20


> Ist das die einzige Möglichkeit x herauszubekommen? Oder
> ginge das auch ohne Polynomdivision? Was meinst du mit eine
> Nullstelle raten? Soll ich x herausfinden um gleich 0
> herauszubekommen?

Ja, finde eine Nullstelle des Polynoms.
[mm] x=x_{0} [/mm]
Dann teile dein Polynom durch: [mm] (x-x_{0}) [/mm]
gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]