www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Schnittpunkte berechnen
Schnittpunkte berechnen < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunkte berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Mi 09.01.2013
Autor: ronnez

Hallo,

gegeben sind die Gleichungen, von denen man den schnittpunkt ausrechnen soll:

f(x)= [mm] x^3-4x^2-4x+16 [/mm]

g(x)= [mm] -0,5x^2+0,5x+3 [/mm]
                                                
Nun soll man die ausgleichsgerade h(x) ausrechnen, indem man f(x)-g(x) rechnet.
Anschließend soll man eine Polynomdivison von h(x) durchführen, um die nullstellen herauszufinden und diese nullstellen soll man dann in g(x) oder f(x) einsetzen um die y-koordinaten herauszufinden.

Polynomdivision , p-q Formel usw. sind mir bekannt, aber ich frage mich , warum man nicht einfach g(x)=F(x) rechnet , um dann die schnittpunkte herauszubekommen ?

Danke für antworten




        
Bezug
Schnittpunkte berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Mi 09.01.2013
Autor: ahnungsloser86

                                            
> Nun soll man die ausgleichsgerade h(x) ausrechnen, indem
> man f(x)-g(x) rechnet.
>  Anschließend soll man eine Polynomdivison von h(x)
> durchführen, um die nullstellen herauszufinden und diese
> nullstellen soll man dann in g(x) oder f(x) einsetzen um
> die y-koordinaten herauszufinden.
>  
> Polynomdivision , p-q Formel usw. sind mir bekannt, aber
> ich frage mich , warum man nicht einfach g(x)=F(x) rechnet
> , um dann die schnittpunkte herauszubekommen ?
>  
> Danke für antworten

Die etwas kompliziert formulierte Aufgabenstellung soll vermutlich hilfreich sein, aber stiftet offensichtlich nur mehr Verwirrung. Im Prinzip setzt man beide Funktionen gleich:

f(x)=g(x)

Dies lässt sich nun umformen zu:

f(x)-g(x)=0
[mm] \Rightarrow x^3 -3.5x^2-4.5x+13=0 [/mm]

Die p/q-Fromel ist hier nutzlos, weil mein ein Polynom vom Grad 3 hat. Also hilft nur Polynomdivision!








Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]