www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis-Sonstiges" - Schnittpunktbestimmung
Schnittpunktbestimmung < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittpunktbestimmung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:34 Do 17.01.2008
Autor: gonii

Aufgabe
Zwei sich bewegende Objekte haben einen Abstand e voneinander. Die Richtung vom einen zum anderen sei r1, wobei  0 =< r1 =< 360, und es hat die Geschwindigkeit von 5 Einheiten. Vom anderen sei nun die Richtung r2 bekannt und die Geschwindigkeit ist 3 Einheiten.
Wo treffen sich die beiden Objekte zu einem Zeitpunkt?  

Also bisher weiß ich, dass ich das 2. Objekt von dem ich die Richtung kenne in den Koordinatenursprung lege und dann anhand Pythagors delta x und delta y berechnen kann zum anderen Objekt, zusammen mit der Richtung r1, in der das andere Objekt entfernt ist, weil ja [mm] e^2 [/mm] = delta [mm] x^2 [/mm] +delta [mm] y^2 [/mm] und da delta y = e/sin(r1).
Damit kann ich dann durch pythagoras delta x und delta y berechnen.
Nun muss ich aber auch die Richtung vom Objekt bestimmen dass nicht im Koordinatenursprung liegt, sodass ja die beiden Objekte zur selben Zeit an der selben Stelle sind, denn die Richtung von dem Objekt im Ursprung ist ja bekannt.
Aber genau da komme ich nicht mehr weiter, weil ich nicht weiß wie ich die Steigung bestimmen sollte, weil ich mit der dann den Rest bestimmen kann. Dann muss ich ja nur noch gleichsetzen und ausrechnen. Irgendwie muss die doch auch von der Geschwindigkeit abhängen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schnittpunktbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:37 Fr 18.01.2008
Autor: Graviton

Mir fehlt da irgendwie noch eine Größe. Ich kenne eine ähnliche Aufgabenstellung mit 2 Zügen, die aufeinander fahren. Nur da hat man halt die Gerade als Basis.

Ansonsten könnte man nur ein Verhältnis errechnen. Das wäre hier dann sowas wie [mm] t=\bruch{e}{3+5}. [/mm] Dann hast du aber noch immer keine Entfernung zwischen den beiden und kannst auch keinen Zeitpunkt der Kollision angeben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]