| Schnittpunkt Gerade Ebene < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) reagiert/warte auf Reaktion   |   | Datum: | 13:05 Mo 12.06.2006 |   | Autor: | Tea | 
 Hi!
 
 Wir sollen den Schnittpunkt einer Ebene mit einer Geraden bestimmen.
 
 [mm] E=x:x=\vektor{1\\2\\1}+\lambda\vektor{1\\-2\\1}+\mu\vektor{2\\1\\1}
 [/mm]
 
 [mm] g:x=\vektor{2\\1\\1}+\lambda\vektor{3\\-1\\-5}
 [/mm]
 
 Dem Schnittpunkt kann ich ja ermitteln, indem ich E=g setze.
 
 [mm] \vektor{1\\2\\1}+\lambda\vektor{1\\-2\\1}+\mu\vektor{2\\1\\1}=\vektor{2\\1\\1}+\lambda\vektor{3\\-1\\-5}
 [/mm]
 
 und dann das LGS löse.
 Aber genau da komme ich nicht mehr weiter ...
 Ist fuer mich unlösbar ?!
 
 Kann mir einer von euch 'n Lösungsweg/ Ansatz geben?
 
 Danke!
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:23 Mo 12.06.2006 |   | Autor: | Disap | 
 
 > Hi!
 
 Hallo.
 
 > Wir sollen den Schnittpunkt einer Ebene mit einer Geraden
 > bestimmen.
 >
 > [mm]E=x:x=\vektor{1\\2\\1}+\lambda\vektor{1\\-2\\1}+\mu\vektor{2\\1\\1}[/mm]
 >
 > [mm]g:x=\vektor{2\\1\\1}+\lambda\vektor{3\\-1\\-5}[/mm]
 >
 > Dem Schnittpunkt kann ich ja ermitteln, indem ich E=g
 > setze.
 
 Ganu genau
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif)  
 > [mm]\vektor{1\\2\\1}+\lambda\vektor{1\\-2\\1}+\mu\vektor{2\\1\\1}=\vektor{2\\1\\1}+\lambda\vektor{3\\-1\\-5}[/mm]
 >
 > und dann das LGS löse.
 >  Aber genau da komme ich nicht mehr weiter ...
 >  Ist fuer mich unlösbar ?!
 
 Och, wieso das denn nicht? Kennst du das Verfahren von Gauß? Du kannst es natürlich auch mit dem Additions-/Subtraktionsverfahren machen. Ansonsten stell doch alles nach einem Parameter um und setze es in die anderen Gleichungen ein. Ist zwar mühseelig, aber effektiv.
 
 I 1+1r+2s=2+3t
 
 II 2-2r+1s=1-1t
 
 III 1+1r+1s=1-5t
 
 Dann stellt man beispielsweise I nach r um r=1+3t-2s und setzt es in zwei und drei ein
 
 [mm] II_{neu} [/mm] 2-2(1+3t-2s)+1s=1-1t
 
 [mm] III_{neu} [/mm] 1+1(1+3t-2s)+1s=1-5t
 
 > Kann mir einer von euch 'n Lösungsweg/ Ansatz geben?
 
 Reicht dir das schon? Ich erhalte
 
 [mm] r=\br{17}{35}
 [/mm]
 
 [mm] s=\br{3}{35}
 [/mm]
 
 [mm] t=\br{-4}{35}
 [/mm]
 
 > Danke!
 >
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 
 Mfg!
 Disap
 
 
 |  |  | 
 
 
 |