www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Schnittgrößen
Schnittgrößen < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen: Aufgabe
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 20:47 Di 08.12.2009
Autor: bAbUm

[a][Dateianhang Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Hallo. Ich habe am Donnerstag meine erste Klausur, bin aber noch in ein paar Punkten im Unklaren.

Das Thema Schnittgrößen habe ich prinzipiell verstanden zu haben - meine ich zumindest. Dennnoch habe ich das eine oder andere Problem. Zunächst allgemein:

1) Wenn ich ein Balken o.ä. schneide, wann ist ein positives und wann ein negatives Schnittufer zu wählen? Oder ist dies egal?

2) Probleme bei der "Längenangabe" von q(x) (also [mm] \Delta [/mm] x)


Auf die Aufgabe bezogen: (geg. F=8kN; qo=12kN/m; L=1m)
q(x)=qo * (L-x)/L

1)
In meiner Lösung wurde der Balken 2 mal geschnitten bei Bereich 1 (0<x<L/2) und Bereich 2 (L/2<x<L)
Beide Schnitte ergaben ein neg. Schnittufer.
So, warum habe ich nun am Schnitt im Bereich 1 kein pos. Schnittufer, sondern ein negatives?

2)
Wenn man den Balken an einer Stelle geschnitten hat und möchte das Moment in diesem Schnittpunkt ausrechnen, benötige ich unter anderem

q(x) [mm] \Delta [/mm] x * Hebelarm ,also

q(x) * (L/2 -x) * 1/3*(L-x) in Bereich 1

q(x) * 1/2*(L-x) * 1/3*(L-x) in Bereich 2

das Rotmarkierte verstehe ich nicht. warum einmal (L/2 -x) und dann 1/2*(L-x)? Irgwendwie stehe ich da auf dem Schlauch.

So ähnlich geht mir das auch bei anderen Aufgaben.


Viiielen Dank shconmal im Voraus



        
Bezug
Schnittgrößen: Doppelpost
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:38 Di 08.12.2009
Autor: Loddar

.

identische Frage



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]