www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Schnittgrößen
Schnittgrößen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnittgrößen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 So 05.10.2008
Autor: domenigge135

Hallo ich habe leider ein kleines Problem mit folgender Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Die Lagerreaktionen habe ich nun schon berechnet mit [mm] F_{AH}=0, F_{AV}=\bruch{3}{2}q_{0l}, M_{A}=-\bruch{3}{2}q_{0l}², F_{BV}=-\bruch{1}{2}q_{0l} [/mm] Desweiteren habe ich die Gelenkkräfte berechnet mit [mm] F_{GH}=0, F_{GV}=\bruch{3}{2}q_{0l} [/mm]
Das skizzieren der Schnittgrößen soll jetzt mal an zweiter Stelle stehen. Worauf es mir zunächst ankommt ist, erst einmal die Schnitgrößen [mm] (q(x)=q_0=const.) [/mm] des Teilsystems mit der Streckenlast über die Schnittgrößen DGL zu bestimmen. Diese lauten ja:
[mm] F_{Q}=-\integral [/mm] q(x)dx [mm] +c_1 [/mm]
[mm] M_{b}=\integral F_{Q}dx +c_2 [/mm]
[mm] \Rightarrow F_{Q}=-q_{0}x+c_1 [/mm]
[mm] \Rightarrow M_{b}=-q_{0}\bruch{x^2}{2}+c_{1}x+c_2 [/mm]
Ich möchte nun [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 [/mm] bestimmen über die Randbedingungen:
[mm] F_{Q}(l)=\bruch{3}{2}q_{0l}\Rightarrow -q_{0}l+c_1=\bruch{3}{2}q_{0l}\Rightarrow c_1=\bruch{5}{2}q_{0l} [/mm]
Was meiner Meinung nach aber ein Widerspruch ist. Was habe ich also falsch gemacht???

Bitte wirklich um jede Hilfe. MFG domenigge135

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schnittgrößen: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 So 05.10.2008
Autor: Loddar

Hallo domenigge!


Du solltest Dich langsam mal davon lösen, derartig einfache Aufgabe über die Differentialgleichungen zu lösen. Hier bist Du mit 2 oder 3 Rundschnitten und den Gleichgewichtsbedingungen viel schneller am Ziel ...





>  [mm]F_{Q}=-\integral[/mm] q(x)dx [mm]+c_1[/mm]
>  [mm]M_{b}=\integral F_{Q}dx +c_2[/mm]
>  [mm]\Rightarrow F_{Q}=-q_{0}x+c_1[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow M_{b}=-q_{0}\bruch{x^2}{2}+c_{1}x+c_2[/mm]

Das stimmt so aber nur für den 2. Teilabschnitt zwische Gelenk und Pendelstütze und nicht für den gesamten Horizontalträger.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]