www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Schnitt zweier Unterräume
Schnitt zweier Unterräume < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schnitt zweier Unterräume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 Sa 13.11.2010
Autor: sissenge

Aufgabe
Seien v1+U1 und v2+U2 zwei affine Unerräume in [mm] R^3 [/mm] mit
v1 = [mm] \vektor{-1 \\ 2 \\ 6} [/mm]    v2 = [mm] \vektor{5 \\ -3 \\ 2} [/mm]
U1 = span ( [mm] \vektor{7 \\ -2 \\ 1} [/mm] , [mm] \vektor{4 \\ 1 \\ -1}) [/mm]
U2 = span ( [mm] \vektor{-3 \\ 2 \\ 2} [/mm] , [mm] \vektor{4 \\ 3 \\ 1} [/mm]

Berechnen Sie (v1+U1) [mm] \cap [/mm] (v2+U2)


Leider weiß ich gar nicht wie ich da anfangen kann, ich habe schon mein Skript gewälzt doch leider nichts passendes gefunden...

        
Bezug
Schnitt zweier Unterräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 Sa 13.11.2010
Autor: Sax

Hi,

kannst du dich noch an deine Schulmathematik erinnern ?

"Gegeben sind die Ebenen [mm] E_1 [/mm] : [mm] \vec{x} [/mm] = $ [mm] \vektor{-1 \\ 2 \\ 6} [/mm]  + p* [mm] \vektor{7 \\ -2 \\ 1} [/mm]  + q* [mm] \vektor{4 \\ 1 \\ -1} [/mm] $
und [mm] E_2 [/mm] : [mm] \vec{x} [/mm] = $ [mm] \vektor{5 \\ -3 \\ 2} [/mm]  + r* [mm] \vektor{-3 \\ 2 \\ 2} [/mm]  + s* [mm] \vektor{4 \\ 3 \\ 1} [/mm] $
Man berechne die Schnittgerade."

Genau das ist hier auch die Aufgabe, bloß in der Sprechweise der Uni-Mathematik formuliert.

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Schnitt zweier Unterräume: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:18 So 14.11.2010
Autor: sissenge

So vielen Dank.. ist ja auch relativ logisch *GGGG*

Allerdings habe ich das jetzt mal durchgerechnet und kann es sein dass dann eine Gerade rauskommt, die wie folgt aussieht:

[mm] \vektor{ - \bruch{82}{49} \\ \bruch{71}{49} \\ \bruch{316}{49} } [/mm] + [mm] \beta \vektor{ \bruch{40}{49} \\ \bruch{251}{49} \\ \bruch{153}{49} } [/mm]

Das kommt mir doch ein bisschen komisch vor aber ich finde keinen Rechenfehler bei mir......

Bezug
                        
Bezug
Schnitt zweier Unterräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:46 So 14.11.2010
Autor: Sax

Hi,

vielleicht ist es richtig, es kommt zumindest nichts in kleinen ganzen Zahlen heraus. Den Nenner 49 habe ich auch mal irgendwo, aber ich habe jetzt keine Lust mehr, alles durchzurechnen.

Gruß Sax.

Bezug
                                
Bezug
Schnitt zweier Unterräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:13 So 14.11.2010
Autor: sissenge

ok... aber vielen dank!!!

Bezug
                        
Bezug
Schnitt zweier Unterräume: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:20 Di 16.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]