www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Schmitttrigger Periodendauer
Schmitttrigger Periodendauer < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schmitttrigger Periodendauer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:55 Fr 16.12.2011
Autor: fse

Aufgabe
Hallo zusammen

Die Schaltung zeigt einen einfachen Rechteckgenerator, der auf einem
Schmitt-Trigger basiert. Berechnen Sie die Periodendauer T der
Ausgangsspannung. Nehmen sie dabei an, dass U_Amin = −U_Amax.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Schaltvorgang ist ja bei [mm] U_{+}=U_- [/mm]

Deshalb hab ich mal die Spannung an [mm] U_{+} [/mm] Berechnet. Diese wäre somit
[mm] U_+=U_A=\bruch{R2}{R2+R1}. [/mm]

Aber wie komme ich auf [mm] U_{-} [/mm] ?
Stimmt meine Vorgehensweise überhaupt oder sollte man anders vorgehen?

Gruß Fse

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schmitttrigger Periodendauer: Einheiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Sa 17.12.2011
Autor: Infinit

Hallo fse,
ich weiß nicht, was Du da gerechnet hast, aber eine Spannung, in Volt gemessen, kann nicht einem einheitenlosen Widerstandsverhältnis gleich sein.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Schmitttrigger Periodendauer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Sa 17.12.2011
Autor: fse

Sorry, das war ein Tippfehler
Mus natürlich heißen
[mm] U_+=\bruch{R2}{R2+R1}*U_A [/mm]
Aber wie gehts weiter?

Gruß fse

Bezug
                        
Bezug
Schmitttrigger Periodendauer: Ein Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Mo 19.12.2011
Autor: Infinit

Hallo fse,
die Betrachtung solcher Oszillatoren ist nicht gerade einfach. Eine Abhandlung darüber habe ich []hier gefunden.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]