www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schmelzsicherung
Schmelzsicherung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schmelzsicherung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Do 07.12.2006
Autor: susikl

Aufgabe
Ein walkman wird mit einer Spannung von 6 V betrieben. Das gerät ist mit einer 1-A-Schmelzsicherung ( R (S) = 0,25 Ohm ) geschützt. Die Sicherung und der Verbraucher sind in Reihe geschaltet.

a) Bei welcher Teilspannung schmilzt die Sicherung durch ? Wie Groß ist in diesem Fall die Teilspannung am Verbraucher ?

b) Erkläre mit Hilfe der Teilspannungen, Warum die Sicherung bei einem Kurzschluss im Gerät durchschmilzt, nicht aber bei normalem Betrieb .

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo,
also : a )U = R * I
          U = 0,25 V * 1 A = 0,25 Ohm

würde bedeuten ab einer Teilspannung von 0,25 Ohm würde die Sicherung schmelzen.

Teilspannung am Verbraucher wäre 6 V - 0,25 V = 5,75 V

Oder ?

b) Bei einem Kurzschluss ist die ganze spannung an der Sicherung, es fließt ein höherer Strom und die Sicherung schmilzt ?

Würde ich das so meinem Sohn richtig erklären ?

Danke, bin mir überhaupt nicht mehr sicher .

        
Bezug
Schmelzsicherung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Do 07.12.2006
Autor: leduart

Hallo
> Ein walkman wird mit einer Spannung von 6 V betrieben. Das
> gerät ist mit einer 1-A-Schmelzsicherung ( R (S) = 0,25 Ohm
> ) geschützt. Die Sicherung und der Verbraucher sind in
> Reihe geschaltet.
>  
> a) Bei welcher Teilspannung schmilzt die Sicherung durch ?
> Wie Groß ist in diesem Fall die Teilspannung am Verbraucher
> ?
>  
> b) Erkläre mit Hilfe der Teilspannungen, Warum die
> Sicherung bei einem Kurzschluss im Gerät durchschmilzt,
> nicht aber bei normalem Betrieb .
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Hallo,
>  also : a )U = R * I
>            U = 0,25 V * 1 A = 0,25 Ohm

Zahlen richtig, Einheiten schrecklich 1Ohm=1V/A
richtig also U=0,25V/A*1A=0,25V

>  
> würde bedeuten ab einer Teilspannung von 0,25 Ohm würde die

Wieder Spannung von 0,25V

> Sicherung schmelzen.

richtig

> Teilspannung am Verbraucher wäre 6 V - 0,25 V = 5,75 V

Richtig  

> Oder ?
>  
> b) Bei einem Kurzschluss ist die ganze spannung an der
> Sicherung, es fließt ein höherer Strom und die Sicherung
> schmilzt ?

richtig, theoretisch, kurz vor dem Durchschmelzen ist die stromstärke I=6V/0,25V/A=24A! (nur Sekundenbruchteile!)  

> Würde ich das so meinem Sohn richtig erklären ?

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Schmelzsicherung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:29 Do 07.12.2006
Autor: susikl

Danke ! !

Bei den Einheiten war wohl mein Gehirn ausgeschaltet. Peinlich, aber nein sohn hats jetzt verstanden !


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]