www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "C/C++" - Schleifen
Schleifen < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schleifen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Di 07.02.2012
Autor: sahnepudding

Aufgabe
Gegeben sind die drei unten abgedruckten Programmfragmente:
int i = 0, k = 0;
while(k < 5)
{
k++;
if(i == 4)
{
continue;
}
i++;
}

int m = 0;
while(m < 10)
{
if(m > 5)
{
break;
}
m++;
}

int j;
for(j = 0;j > -5;j--);

Welche Werte haben i, k, m und j am Ende der jeweiligen Fragmente?


Hi,
ich gehe gerade nochmal alte Übungsblätter durch, leider habe ich dazu keine Lösungen.
Deshalb muss ich hier nochmal fragen, ob das stimmt was ich gemacht habe.

1. Fragment: i = 5
                     k =6
Das continue bricht den aktuellen Durchlauf ab, (dadurch wird i nicht mehr erhöht) und die Schleife wird mit der nächsten Iteration fortgesetzt und k wird auf 6 erhöht anschließend i auf 5.

2. Fragment: Break bewirkt ja dass die Anweisung verlassen wird. Ich weiß jetzt nicht ob dann m trotzdem noch erhöht wird, das steht ja außerhalb der Klammer. Oder ob es wieder bei der while-Schleife losgeht. Wenn m erhöht wird, dann würde es bis 10 laufen. Wenn das break bewirkt, dass die ganze Schleife wiederholt wird, dann würde es bei 6 endlos so weiterlaufen.

3. Fragment: j = -5

Grüße


        
Bezug
Schleifen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Di 07.02.2012
Autor: Stoecki

Hi,
ich gehe gerade nochmal alte Übungsblätter durch, leider habe ich dazu keine Lösungen.
Deshalb muss ich hier nochmal fragen, ob das stimmt was ich gemacht habe.

1. Fragment: i = 5
                     k =6
Das continue bricht den aktuellen Durchlauf ab, (dadurch wird i nicht mehr erhöht) und die Schleife wird mit der nächsten Iteration fortgesetzt und k wird auf 6 erhöht anschließend i auf 5.


>>> k ist hier am ende 5, da genau dann die Schleife abbricht. i ist wegen dem continue 4. wenn die schleife mit k=4 und i=4 beginnt wird nur k hochgezählt


2. Fragment: Break bewirkt ja dass die Anweisung verlassen wird. Ich weiß jetzt nicht ob dann m trotzdem noch erhöht wird, das steht ja außerhalb der Klammer. Oder ob es wieder bei der while-Schleife losgeht. Wenn m erhöht wird, dann würde es bis 10 laufen. Wenn das break bewirkt, dass die ganze Schleife wiederholt wird, dann würde es bei 6 endlos so weiterlaufen.


>>>break stoppt die komplette schleife. der restliche body der schleife wird also nicht mehr augeführt => m=6


3. Fragment: j = -5

>>> j = -5 stimmt


Grüße


>>>Gruß zurück ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]