www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Scheitelbestimmung
Scheitelbestimmung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Scheitelbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Sa 29.09.2007
Autor: fencedabudsa

Aufgabe
Gegeben ist die Funktionenschar [mm] p_k [/mm]:
[mm] p_k: x \rightarrow \bruch{1}{2} x^2 - kx + \bruch{k}{2} [/mm] mit [mm] D_p_k = \IR [/mm] und [mm] k \in \IR[/mm]
Der Graph ist die Parabel [mm] P_k [/mm]

1. Bestimmen Sie die Scheitelgleichung von [mm] p_k [/mm] und geben Sie den Scheitel [mm] S_k [/mm] an.

2. Bestimmen Sie [mm] k [/mm] so, dass der Scheitel der Parabel [mm] P_k [/mm] auf der Geraden [mm] w(x) = x [/mm] liegt.

Hallo,

für den ersten Teil hab' ich [mm] \bruch{1}{2} (x - k)^2 - \bruch{k^2+k}{2} [/mm] aber wie ich dann [mm] k [/mm] bestimme blick' ich nicht so recht.

Wenn mir jemand 'n Tip oder den Ansatz geben könnte wär ned schlecht.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Scheitelbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Sa 29.09.2007
Autor: Teufel

Hi!

Zwischen deinem k² und k sollte statt + ein - stehen, dann stimmts!

[mm] S_k(k|\bruch{k-k²}{2}) [/mm] gilt also. Und damit dieser Punkt soll auf f(x)=y=x liegen. Das heißt, dass die x-Koordinate vom Punkt=die y-Koordinate vom Punkt sein muss!

Bezug
                
Bezug
Scheitelbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:57 Sa 29.09.2007
Autor: fencedabudsa

ok, soweit ist alles klar, bloß wie bestimme ich dann die beiden Scheitelpunkte auf der Geraden???

Bezug
                        
Bezug
Scheitelbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Sa 29.09.2007
Autor: Teufel

[mm] S_k(k|\bruch{k-k²}{2}) [/mm]

x- und y-Koordinate müssen gleich sein. Denn auf der gerade f(x)=x liegen ja Punkte wie [mm] P_1(1|1), P_2(5|5), P_3(234|234),... [/mm]

[mm] k=\bruch{k-k²}{2} [/mm]

Hast du das schon aufgelöst und 2 ks erhalten? Grobes hinsehen bringt mir k=0 und k=-1.

Also hast du einen Scheitelpunkt bei [mm] S_0(...|...) [/mm] und [mm] S_{-1}(... [/mm] |...) (musst nur für das k die gefundenen Werte einsetzen)

Bezug
                                
Bezug
Scheitelbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:01 So 30.09.2007
Autor: fencedabudsa

hehe, "grobes Hinsehen" ist gut...

muss wohl noch a weng Algebra üben, hab's jetzt aber gecheckt.

also, vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]