www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Schaltvorgang, DGL
Schaltvorgang, DGL < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltvorgang, DGL: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:05 Sa 21.06.2008
Autor: fighter

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Gegeben ist die folgende Schaltung, die von dem Gleichstrom ) = 1 gespeist wird. Zum Zeitpunkt t = wird der Schalter, welcher sich vorher unendlich lange in der Stellung A befand, nach B umgelegt. Die Bauelemente haben die folgenden Werte: R = 200 Ohm, L = 80mH, C = 2 mykro Farad. Gesucht ist der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung Uc(t).

Hi,
Tut mir leid das ich kein besseres Bild machen konnte, habe leider keinen Scanner.
Übe gerade für ein Klausur und da bräuchte ich ein bischen unterstüzung.

a) Stellen Sie die Differentialgleichung 2. Ordnung zur Berechnung von Ux auf.
Füren Sie dabei die Konstanten t (tau) = R*C = L/R und [mm] w0^2(1/(LC) [/mm] ein.

Mein Lösungsweg:

Masche 1: UR2 - Uc=0 --> Ur2 = Uc
Masche 2: UL + Uc-UR1=0
Knoten 1: I-IR1-IL = 0
Knoten 2: IL-IR2-IC

Bauteilgleichungen:
B1) UL = L *(d IL/dt)
B2) IC = L *(d Uc/dt)
B3) UR = R*IR

Ich bin danach durch einsetzen und umformen (hoffe ich habe hier nicht zu viel übersprungen) auf

CL * [mm] (d^2 [/mm] Uc/dt)+1/R * (d Uc/dt)+ 2Uc-I*R+C*R*(d Uc/dt)=0

gekommen.

Stimmt das mal?

Wie sollt ich dann am besten weiter machen?
I auf die rechte Seiten bringen, die Konstanten einführen und es soll vor [mm] d^2 [/mm] /dt nicht mehr stehen, also auf die Normalform bringen.

Stimmt mein Lösungweg soweit?

mfg




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Schaltvorgang, DGL: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Mo 23.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]