www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Schaltung von Kondensatoren
Schaltung von Kondensatoren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltung von Kondensatoren: Hilfe zur Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Sa 20.11.2010
Autor: streetballer92

Aufgabe
In einem Tank werden zwei isolierte Metallstreifen von 20cm Breite, 2m Höhre und 4mm Abstand gesetz. Mit einem Pendelschalter(Schalterfrequenz 100 Hz) wird der Kondensator abswechselnd an 300 V Gleichspannung gelegt und anschließend über ein empfindliches Strommessgerät entladen.
Im flogenden sei nun angenommen, dass der tank mit Öl [E(r) = 2,5) gefüllt ist.

Berechne:
a) voll
b) halb voll
c) leer ist
d) Welche Zusammenhang besteht zwischen der Füllhöhe des Tankes und der Kapazität des Kondensators

Kann mir jemand helfen?
Ich habe gar keine Ahung!

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Schaltung von Kondensatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Sa 20.11.2010
Autor: Kroni

Hallo,

ist der Tank denn auch [mm] $2\,\text{m}$ [/mm] hoch?

Wenn der Tank ganz voll oder ganz leer ist, dann ist es ja einfach: Dan handelt es sich doch um einen Kondensator, der einmal mit 'Vakuum' gefuellt ist, und einmal mit 'Oel', was in deiner anderen Aufgabe dem 'Glas' entspricht.

Etwas schwerer wird es, wenn der Tank nur halb Voll ist.

Dann kann man sich aber vorstellen, dass man einen Kondensator hat, der die haelfte der Hoehe des 'ganzen' Kondensators hat, der mit 'nichts' gefuellt ist, und parallel dazu geschalten ein Kondensator, der mit Oel gefuellt ist. Wie man die Kapazitaeten dann zu einer zusammenrechnet, weist du ja auch schon.

LG

Kroni


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]