www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Schaltnetz eines MUX
Schaltnetz eines MUX < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:52 Do 27.05.2010
Autor: el_grecco

Aufgabe
Gegeben sei das folgende Multiplexer-Schaltnetz:

[]Grafik

Ermitteln Sie aus dem MUX-Schaltnetz den booleschen Ausdruck für die Schaltfunktion y = f(a, b, c, d, e) und formen Sie diesen nach den Regeln der Booleschen Algebra in eine zweistufige disjunktive Form um. Vereinfachen Sie das Ergebnis soweit wie möglich.

Hinweis:
Die Steuereingänge der MUX-Bausteine, die mehr als einen Steuereingang besitzen, sind von links nach rechts zu lesen. Im Beispiel selektiert also die Belegung b = 0 und c = 1 im 2-MUX Baustein den Eingang 1.

Hallo,

diese Aufgabe bereitet mir nur Schwierigkeiten.
Es fängt damit an, dass mir die Grafik etwas schleierhaft ist...

- Sehe ich das richtig, dass beim obersten 1-MUX der mittlere 1-MUX als Selektor verwendet wird?

- Da unterhalb vom mittleren 1-MUX kein Selektor eingezeichnet ist, ist dann wohl der erste 1-MUX der Selektor?

- Der in der Aufgabenstellung gegebene Hinweis bezieht sich doch nur auf den 2-MUX?

Es wäre super, wenn jemand noch den ein oder anderen Tipp übrig hätte, wie diese Aufgabe überhaupt anzugehen ist.

Vielen Dank.

Gruß
el_grecco


        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Fr 28.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo el_grecco,

> Gegeben sei das folgende Multiplexer-Schaltnetz:
>  
> []Grafik
>  
> Ermitteln Sie aus dem MUX-Schaltnetz den booleschen
> Ausdruck für die Schaltfunktion y = f(a, b, c, d, e) und
> formen Sie diesen nach den Regeln der Booleschen Algebra in
> eine zweistufige disjunktive Form um. Vereinfachen Sie das
> Ergebnis soweit wie möglich.
>  
> Hinweis:
>  Die Steuereingänge der MUX-Bausteine, die mehr als einen
> Steuereingang besitzen, sind von links nach rechts zu
> lesen. Im Beispiel selektiert also die Belegung b = 0 und c
> = 1 im 2-MUX Baustein den Eingang 1.
>  Hallo,
>  
> diese Aufgabe bereitet mir nur Schwierigkeiten.
>  Es fängt damit an, dass mir die Grafik etwas schleierhaft
> ist...
>  
> - Sehe ich das richtig, dass beim obersten 1-MUX der
> mittlere 1-MUX als Selektor verwendet wird?

Ich würde sagen: nein!
Signal a kommt von links und ist Selektor für den oberen und! den mittleren 1-Mux; Signal d für den unteren.

>  
> - Da unterhalb vom mittleren 1-MUX kein Selektor
> eingezeichnet ist, ist dann wohl der erste 1-MUX der
> Selektor?

siehe oben

> - Der in der Aufgabenstellung gegebene Hinweis bezieht sich
> doch nur auf den 2-MUX?

Ja würde ich so sehen, ist ja der einzige wo mehrere Steuereingänge sind.
und dann:
(b,c) = (0,0) [mm] \rightarrow [/mm] Kanal 0
(b,c) = (0,1) [mm] \rightarrow [/mm] Kanal 1
(b,c) = (1,0) [mm] \rightarrow [/mm] Kanal 2
(b,c) = (1,1) [mm] \rightarrow [/mm] Kanal 3
>

> Es wäre super, wenn jemand noch den ein oder anderen Tipp
> übrig hätte, wie diese Aufgabe überhaupt anzugehen ist.

Überleg dir als erstes unter welchen Eingängen (a,d,e) die vorderen 1-Multiplexer eine 1 am Ausgang haben (Boolsche Ausdrücke)
Dann brauchst du nur noch die einzelnen Ausdrücke entsprechend (b,c) zu y zu verknüpfen

>  
> Vielen Dank.
>  
> Gruß
>  el_grecco
>  

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Fr 28.05.2010
Autor: el_grecco

Vielen Dank, Christian.

Ich bin die Aufgabe jetzt so angegangen und habe zunächst die 1-MUX behandelt:

[mm] $\begin{array}{|c|c|} a & Out A_{0}\\ \hline 0 & 1\\ 1 & 0\\ \end{array}$ [/mm]

[mm] $\begin{array}{|c|c|} a & Out A_{1}\\ \hline 0 & e\\ 1 & 0\\ \end{array}$ [/mm]

[mm] $\begin{array}{|c|c|} d & Out A_{2}\\ \hline 0 & 0\\ 1 & \overline e\\ \end{array}$ [/mm]


Ist das soweit richtig?

Ich habe immer noch Schwierigkeiten, die Grafik zu verstehen... Bisher hatten wir keinen MUX, dessen Selektor als Nutzeingabe eines anderen MUX verwendet wurde (ich meine hier den Selektor a).

Ist es möglich, alle möglichen Konstellationen in einer einzigen Tabelle zusammenzufassen, oder geht es nur, wenn man für jeden Kanal eine Tabelle anlegt?

Es wäre super, wenn Du vielleicht den Anfang kurz hier notieren könntest, denn ich stehe total auf der Strecke (für Kanal 0 des 2-MUX würde ich die Nutzeingabe a mit (b,c) = (0,0) ansprechen, aber für Kanal 1 müsste ich schreiben (b,c,a) = (0,0,0) und (b,c,a) = (0,0,1)...?).

Gruß
el_grecco


Bezug
                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Fr 28.05.2010
Autor: metalschulze


> Vielen Dank, Christian.
>  
> Ich bin die Aufgabe jetzt so angegangen und habe zunächst
> die 1-MUX behandelt:
>  
> [mm]$\begin{array}{|c|c|} a & Out A_{0}\\ \hline 0 & 1\\ 1 & 0\\ \end{array}$[/mm]   [ok]
>  
> [mm]$\begin{array}{|c|c|} a & Out A_{1}\\ \hline 0 & e\\ 1 & 0\\ \end{array}$[/mm]  [ok]
>  
> [mm]$\begin{array}{|c|c|} d & Out A_{2}\\ \hline 0 & 0\\ 1 & \overline e\\ \end{array}$[/mm]   [ok]
>  
>
> Ist das soweit richtig?  [daumenhoch]
>  
> Ich habe immer noch Schwierigkeiten, die Grafik zu
> verstehen... Bisher hatten wir keinen MUX, dessen Selektor
> als Nutzeingabe eines anderen MUX verwendet wurde (ich
> meine hier den Selektor a).

naja, ist im Prinzip doch aber auch nichts anderes oder?

>  
> Ist es möglich, alle möglichen Konstellationen in einer
> einzigen Tabelle zusammenzufassen, oder geht es nur, wenn
> man für jeden Kanal eine Tabelle anlegt?

Ziel ist es eine disjunktive Normalform aufzustellen. Dabei interessieren uns "nur" die Eingangskonstellationen, bei denen y = 1 wird. Du schreibst dann ganz normal auf unter welcher Belegung hinten eine 1 rauskommt.
z.B. a = 0 der 1.Mux liefert eine 1. Damit die 1 hinten in y ankommt, musst du den entsprechenden Kanal ansprechen damit der durchgestellt wird. Hier ist das Kanal 1 also b = 0 und c = 1. In diesem Moment spielt es überhaupt keine Rolle was e oder d für Werte annimmt.
Damit ist der erste Term deiner DNF: [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm]
Der 1. Mux wird für keine weiteren Belegungen 1, also sind wir damit fertig.
Ein zweiter Term ist natürlich a = 1 und dann (hinten Kanal 0) b = c = 0
[mm] \Rightarrow a\overline{b}\overline{c} [/mm]
Sind schon 2 Terme: y = [mm] \overline{a}\overline{b}c \vee a\overline{b}\overline{c} \vee [/mm] ...
der Rest fehlt natürlich noch

>  
> Es wäre super, wenn Du vielleicht den Anfang kurz hier
> notieren könntest, denn ich stehe total auf der Strecke
> (für Kanal 0 des 2-MUX würde ich die Nutzeingabe a mit
> (b,c) = (0,0) ansprechen, aber für Kanal 1 müsste ich
> schreiben (b,c,a) = (0,0,0) und (b,c,a) = (0,0,1)...?).

Nein. Mit b und c legst du fest welcher Kanal hinten =y ist (und auch nur mit diesen beiden). Die anderen Variablen (also a,d und e) legen dann vorne fest was überhaupt am hinteren 2-Mux anliegt!
Also Mux-2: der wird nur =1 wenn a=0 (Kanal 0) und e = 1 wann kommt das Signal hinten durch?
Damit hast du dann den dritten Term usw...

> Gruß
>  el_grecco
>  

Gruß zurück Christian

Bezug
                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Fr 28.05.2010
Autor: el_grecco

Danke für Deinen sehr starken Einsatz, Christian. [anbet]

Ich hoffe, dass das soweit stimmt:

$y = [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] ab\overline{c} [/mm] + dbc + abc$

Das ist dann der geforderte boolesche Ausdruck?


Sollte das richtig sein, muss ich dann diese Funktion noch mit Karnaugh-Veitch-Diagramm (oder dem "Verfahren von Quine und McCluskey") bearbeiten?


Gruß
el_grecco


Bezug
                                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Fr 28.05.2010
Autor: metalschulze


> Danke für Deinen sehr starken Einsatz, Christian. [anbet]

kein Problem, mach ich doch gerne [grins]

>  
> Ich hoffe, dass das soweit stimmt:
>  
> [mm]y = a\overline{b}\overline{c} + \overline{a}\overline{b}c + ab\overline{c} + dbc + abc[/mm]
>  
> Das ist dann der geforderte boolesche Ausdruck?

So in der Art würde der aussehen...leider nicht ganz richtig. Die ersten beiden stimmen [lol]
Wann nimmt denn Kanal 2 den Wert 1 an? g.d.w. Mux-2 eine 1 liefert! Das wiederum ist g.d.w. e = 1 (das e kommt in deinem Ausdruck gar nicht vor?!?) und ausserdem a = 0 (Kanal 0 durchschalten). Also ist dein 3.Term [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm]
hast du wahrscheinlich nur vergessen.
Jetzt der Kanal 3: der ist ein bisschen haariger. Für Kanal 3 muss gelten: b=c=1
ausserdem: entweder Mux-2 liefert eine 1 oder Mux-3 liefert eine 1 (oder beide). Wann Mux-2 eine 1 liefert haben wir schon (jetzt aber mit bc statt mit [mm] b\overline{c}) [/mm]
Mux-3: d = 0 liefert nur eine 0 nach aussen also egal
d = 1 liefert nur dann eine 1 wenn [mm] \overline{e} [/mm] = 1
damit hast du dann den letzten Term zu [mm] bc(d\overline{e} [/mm] + [mm] \overline{a}e) [/mm]

Am besten ist du schreibst dir das immer erstmal für jeden Kanal am Ende einzeln auf.
So in der Art: y = [mm] \overline{b}\overline{c}(...) [/mm] + [mm] \overline{b}c(...) [/mm] + [mm] b\overline{c}(...) [/mm] + bc(...)
in den runden Klammern dann entsprechend das was davor passiert

>  

Wir halten fest: y = [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] bc(d\overline{e} [/mm] + [mm] \overline{a}e) [/mm] oder "ausmultipliziert"
y = [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] bcd\overline{e} [/mm] + [mm] bc\overline{a}e [/mm]

>
> Sollte das richtig sein, muss ich dann diese Funktion noch
> mit Karnaugh-Veitch-Diagramm (oder dem "Verfahren von Quine
> und McCluskey") bearbeiten?

nicht zwingend, laut Aufgabe sollst du eine 2-stufige DNF erstellen, das ist ja eine.  1.Stufe: Konjunktion der Variablen (abcde) und 2.Stufe: Disjunktion der einzelnen Terme. Über Vereinfachung mit McCluskey oder Karnaugh ist nichts gesagt....

>  
>
> Gruß
>  el_grecco
>  

Alles klar jetzt? Sonst noch mal nachgefragt
Gruß Christian

Bezug
                                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 So 30.05.2010
Autor: el_grecco

Nochmals vielen Dank für die sehr gute Erklärung, Christian. Jetzt habe ich es endlich begriffen. :-)

Zwei Kleinigkeiten noch:
Was genau meinst Du mit MUX-3 (es gibt doch nur 3 MUX-1 und 1 MUX-2)?

Eine Sache noch wegen der Vereinfachung:
In der Aufgabenstellung heißt es "Vereinfachen Sie das Ergebnis soweit wie möglich." Könnten die nicht doch eine Vereinfachung mit Karnaugh oder McCluskey verlangen?


Gruß
el_grecco


Bezug
                                                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 So 30.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo el_grecco,

ich hab da einfach durchnummeriert die linken MUX's hab ich von oben nach unten mit MUX-1, MUX-2 und MUX-3 benannt (ich weiß ist ein bisschen verwirrend) und der rechts ist MUX-4 (nicht verwirren lassen).

Im Prinzip könntest (und solltest) du noch so weit wie möglich vereinfachen. Ich würd den Karnaugh-Plan aufstellen und dann damit minimieren. Quine-McCluskey ist glaube ich ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen schiessen an dieser Stelle (geht natürlich aber auch)

Gruß Christian

Bezug
                                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Mo 31.05.2010
Autor: el_grecco

Hallo Christian,

es wäre super, wenn Du mir beim Schluss dieser Aufgabe nochmals helfen könntest.
Das Problem ist, dass ich bis jetzt noch kein Karnaugh-Diagramm mit 5 Variablen erstellen musste.
Meine Probleme:

1. Ist das O.K., wenn ich horizontal $ab$ und vertikal $cde$ setze, oder sollte man das anders machen?

2. Bisher ging immer alles auf, hier aber entspricht beispielsweise [mm] $a\overline{b}\overline{c}$ [/mm] 100, was aber nirgendwo in der Tabelle auftaucht, genauso wie [mm] $\overline{a}\overline{b}c$ [/mm] 001, etc. (Ich hoffe, Du weißt was ich meine...). Darf man dann die restlichen Stellen in der Tabelle ignorieren?

$y= [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] bc(\overline{a}e [/mm] + [mm] d\overline{e}) [/mm] = [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] \overline{a}bce [/mm] + [mm] bcd\overline{e}$ [/mm]

[mm] $\begin{array}{|c|c|c|c|c|} \bruch{ab}{cde} & 00 & 01 & 11 & 10\\ \hline 000 & & & & \\ 001 & & & & \\ 011 & & & & \\ 010 & & & & \\ 110 & & & & \\ 111 & & & & \\ 101 & & & & \\ 100 & & & & \\ \end{array}$ [/mm]


Vielen Dank.

Gruß
el_grecco


Bezug
                                                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mo 31.05.2010
Autor: metalschulze

Hallo el_grecco,

du meinst sicherlich die Tatsache, dass du in deinem Term nur 3 Variablen drin hast, der vollständige Karnaugh-Plan aber 5 Variablen beinhaltet? Nun stell dir das als schon vereinfachte Blöcke vor...wie war das mit den rausgefallenen Variablen?

Oder anders gesagt: Bsp. abc - entspricht ja 111. An jeder Stelle an der a,b und c = 1 sind musst du eine 1 in den Karnaugh-Plan reinschreiben. Stell dir die Erweiterung mit (x + [mm] \overline{x}) [/mm] vor (die ist ja zulässig). Dann hättest du im Bsp.: abc(d + [mm] \overline{d})(e [/mm] + [mm] \overline{e}) [/mm] mit anderen Worten: (a) und (b) und (c) und (d - Wert ist egal) und (e - Wert ist egal)
War das verständlich?

Es ist übrigens egal ob du (ab) oben und (cde) unten oder (abc) oben und (de) unten anträgst.
Beachte aber die Blockbildung bei mehr als 4 Variablen, die ist nicht mehr ganz so trivial....

Gruß Christian



Bezug
                                                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Di 01.06.2010
Autor: el_grecco

Danke, für die sehr gute Erklärung, Christian. [aufgemerkt]

Ich denke schon, dass ich es verstanden habe, die Frage ist nur, ob ich es richtig anwenden konnte.

Zur besseren Übersicht nochmals die Gleichung:

$ y= [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] bc(\overline{a}e [/mm] + [mm] d\overline{e}) [/mm] = [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] + [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] \overline{a}bce [/mm] + [mm] bcd\overline{e} [/mm] $

[]Diagramm


Gruß
el_grecco


Bezug
                                                                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 Di 01.06.2010
Autor: metalschulze

Das sieht sehr richtig aus. [daumenhoch]

Wenn du jetzt an den Blöcken noch eine bessere Aufteilung finden würdest, könntest du noch vereinfachen. Wie gesagt bei mehr als 4 Variablen sind die Nachbarschaften (zur Blockbildung) nicht mehr ganz so einfach...man könnte glaube ich (bin mir da aus dem Stegreif auch nicht sicher) den lila und den blauen Block zusammenfassen. Das müsstest du dann aber mal hinterher mit dem Plan vergleichen, ob bei der Vereinfachung das richtige rauskommt.

Gruß Christian

Bezug
                                                                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:43 Di 01.06.2010
Autor: el_grecco

Ich glaube nicht, dass das mit blau und lila geht (in Wikipedia heißt es: "Eine Gruppe darf keine Felder mit Nullen enthalten. (Oft werden die Nullen nicht mitgeschrieben und die Felder leer gelassen. In diesem Fall darf eine Gruppe keine leeren Felder enthalten.)").

So würde dann die Gleichung aussehen:
$y = [mm] \overline{a}\overline{b}c [/mm] + [mm] \overline{a}b\overline{c}e [/mm] + [mm] \overline{a}bce [/mm] + [mm] bcd\overline{e} [/mm] + [mm] a\overline{b}\overline{c}$ [/mm]

Seltsamerweise ist das die gleiche Gleichung wie eingangs, ohne irgendeine Veränderung. [kopfkratz]


Gruß
el_grecco


Bezug
                                                                                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:55 Di 01.06.2010
Autor: metalschulze


> Ich glaube nicht, dass das mit blau und lila geht (in
> Wikipedia heißt es: "Eine Gruppe darf keine Felder mit
> Nullen enthalten. (Oft werden die Nullen nicht
> mitgeschrieben und die Felder leer gelassen. In diesem Fall
> darf eine Gruppe keine leeren Felder enthalten.)").

das ist klar, allerdings dachte ich das die sozusagen "übereinander" benachbart sind, das ist bei grösseren Karnaugh-Diagrammen echt tricky, was du da zusammenfassen kannst und was nicht....
ich hab da mal einen englischsprachigen []Link zu gefunden.

>  
> So würde dann die Gleichung aussehen:
>  [mm]y = \overline{a}\overline{b}c + \overline{a}b\overline{c}e + \overline{a}bce + bcd\overline{e} + a\overline{b}\overline{c}[/mm]
>  
> Seltsamerweise ist das die gleiche Gleichung wie eingangs,
> ohne irgendeine Veränderung. [kopfkratz]

Warum sollte sich denn was verändern? Würde ja nur sein, wenn du neue Blöcke gefunden hättest, so hast du ja genau die Blöcke eingetragen, die du in deiner Funktion hattest. Du hast quasi die Blockbildung rückwärts gemacht. Ich sagte ja, dass man Funktionsterme in denen Variablen fehlen (wie in deiner MUX-Funktion) als entsprechend grosse Blöcke im Karnaugh-Plan eintragen kann....eine neue (einfachere) Funktion kommt nur raus, wenn du vereinfachen kannst - was hier wahrscheinlich nicht geht.

>  
>
> Gruß
>  el_grecco
>  

Gruß Christian

Bezug
                                                                                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:05 Di 01.06.2010
Autor: el_grecco

Das ist wirklich jenseits von Gut und Böse, wenn es mehr als vier Variablen sind... [weisswerd]

Meinst Du es würde mit McCluskey etwas anderes herauskommen?


Ich breche an dieser Stelle besser ab und mache am Vormittag weiter...

[gutenacht]

Gruß
el_grecco


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:33 Di 01.06.2010
Autor: el_grecco

Hallo Christian,

bei McCluskey habe ich ein ähnliches Problem.


Gruppe   Minterm   Einschl. Index
0
1            [mm] $\overline{a}bce$ [/mm]   0111 = 7
             [mm] $bcd\overline{e}$ [/mm]   1110 = 14
2            [mm] $a\overline{b}\overline{c}$ [/mm]    100 = 4
             [mm] $\overline{a}\overline{b}c$ [/mm]    001 = 1
             [mm] $\overline{a}b\overline{c}e$ [/mm]   0101 = 5


Bisher hatten wir auch hier immer symmetrische Terme, die man miteinander super vergleichen konnte, jetzt aber sind es asymmetrische...

Geht man hier genauso vor wie beim Karnaugh-Diagramm (so wie Du es in einem füheren Beitrag gut erklärt hattest)?


Thanks.

Gruß
el_grecco


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Schaltnetz eines MUX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:35 Di 01.06.2010
Autor: metalschulze

Hallo el-grecco,

> Hallo Christian,
>  
> bei McCluskey habe ich ein ähnliches Problem.
>  
>
> Gruppe   Minterm   Einschl. Index
>  0
>  1            [mm]\overline{a}bce[/mm]   0111 = 7
>               [mm]bcd\overline{e}[/mm]   1110 = 14
>  2            [mm]a\overline{b}\overline{c}[/mm]    100 = 4
>               [mm]\overline{a}\overline{b}c[/mm]    001 = 1
>               [mm]\overline{a}b\overline{c}e[/mm]   0101 = 5
>  
>
> Bisher hatten wir auch hier immer symmetrische Terme, die
> man miteinander super vergleichen konnte, jetzt aber sind
> es asymmetrische...
>  
> Geht man hier genauso vor wie beim Karnaugh-Diagramm (so
> wie Du es in einem füheren Beitrag gut erklärt hattest)?

ich kenne das zumindest nur so. Du musst also die Terme wo Variablen fehlen entsprechend erweitern. Also aus [mm] a\overline{b}\overline{c} [/mm] erstmal [mm] a\overline{b}\overline{c}(d [/mm] + [mm] \overline{d}) [/mm] = [mm] a\overline{b}\overline{c}d [/mm] + [mm] a\overline{b}\overline{c}\overline{d} [/mm] und danach jeden dieser Terme wiederum mit (e + [mm] \overline{e}) [/mm] erweitern. Bei den anderen Termen dann entsprechend. Du musst das schon so machen, andernfalls kannst du ja nicht die 5 Variablen miteinander vergleichen.
Quine-McCluskey ist zwar aufwändig, aber dafür hast du nachher definitv die minimal(st)e Form.

>  
>
> Thanks.
>  
> Gruß
>  el_grecco
>  

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]