www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Satz von Wilson
Satz von Wilson < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz von Wilson: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Mi 03.02.2010
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Sei [mm] p\equiv [/mm] 3 mod 4 Primzahl. Beweise mit dem Satz von Wilson:
[mm] ((\frac{p-1}{2})!)\equiv1\,\,\,\mbox{mod }p [/mm]

Hallo,

der Satz von Wilson sagt: [mm] (p-1)!\equiv [/mm] -1 mod p.
Dann weiß ich, dass [mm] ((p-1)!)^2\equiv [/mm] 1 mod p ist, aber wieso kann ich aus der Fakultät die zwei rauskürzen und das gilt immer noch?

        
Bezug
Satz von Wilson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:46 Mi 03.02.2010
Autor: SEcki


> Sei [mm]p\equiv[/mm] 3 mod 4 Primzahl. Beweise mit dem Satz von
> Wilson:
>  [mm]((\frac{p-1}{2})!)\equiv1\,\,\,\mbox{mod }p[/mm]
>  Hallo,
>  
> der Satz von Wilson sagt: [mm](p-1)!\equiv[/mm] -1 mod p.
>  Dann weiß ich, dass [mm]((p-1)!)^2\equiv[/mm] 1 mod p ist, aber
> wieso kann ich aus der Fakultät die zwei rauskürzen und
> das gilt immer noch?

Also ich lese das so: Erst p-1 durch 2 teilen, dann Fakultät. Also zB bei der 19 wäre das [m]9! \mbox{ mod } 19[/m]. Das sind die Hälfte aller Zahlen, wobei mit x eben [m]-x[/m] nicht drin ist. Wenn du also das Produkt quadriest erhälst du mit Wilson 1 - jetzt musst du dir überlegen, dass die Zahl vorher schon 1 war, und nicht -1. Dazu muss man benutzen, dass [m](p-1)/2[/m] ungerade ist - nach Vorraussetzung! Hast du jetzt Ideen?

SEcki

Bezug
        
Bezug
Satz von Wilson: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Do 04.02.2010
Autor: SEcki


> Sei [mm]p\equiv[/mm] 3 mod 4 Primzahl. Beweise mit dem Satz von
> Wilson:
>  [mm]((\frac{p-1}{2})!)\equiv1\,\,\,\mbox{mod }p[/mm]
>  Hallo,
>  
> der Satz von Wilson sagt: [mm](p-1)!\equiv[/mm] -1 mod p.
>  Dann weiß ich, dass [mm]((p-1)!)^2\equiv[/mm] 1 mod p ist, aber
> wieso kann ich aus der Fakultät die zwei rauskürzen und
> das gilt immer noch?

Also mal ausfürhlicher: sei [m]X=\{k|1\le k \le (p-1)/2\}[/m]. Dann ist mit [m]x\in X[/m] allerdings [m]-x\notin X[/m]. Nun definiere ich [m]y:=\prod_{x\in X} x[/m], damit ist [m]\prod_{x\in X} (-x)=(-1)^{(p-1)/2}*y=-y[/m]. Insgesamt also (nach Wilson): [m]y*(-y)=-1[/m], also [m]y^2=1[/m], also [m]y=\pm 1[/m]. Du musst noch [m]y=1[/m] folgern, seh ich gerade nicht.

SEcki

Bezug
        
Bezug
Satz von Wilson: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:32 Do 04.02.2010
Autor: abakus

Hallo,
offensichtlich gilt
[mm] (p-1)\equiv [/mm] -1 mpd p
[mm] (p-2)\equiv [/mm] -2 mpd p
[mm] (p-3)\equiv [/mm] -3 mpd p
usw.

Damit lassen die Faktoren in der "vorderen Häflte" von (p-1)! (also 1 bis (p-1)/2) jeweils die entgegengesetzten Reste wie die Faktoren in der hinteren Hälfte (von p-1 an abwärts bis zur Mitte).
Hilft das beim Verständnis?
Gruß Abakus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]