www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Satz des Pythagoras
Satz des Pythagoras < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Satz des Pythagoras: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Mi 13.08.2008
Autor: puma

Aufgabe
Dein Freund hat bei einem Gewinnspiel eine Reise mit einem Heißluftballon gewonnen. Heute ist es endlich soweit und er fliegt los. Er ruft dich mit dem Handy an und erzählt dir, dass er gleich ungefähr 1 km vor deinem Haus vorbeifliegt und du ihn mit dem Fernglas beobachten sollst. Dein Fernglas hat eine Sichtweite von ungefähr 1,2 km und du kannst deinen Freund gerade noch sehen. Wie hoch mag er wohl gerade in der Luft sein?

Also die Formel für gleichschenklige Dreiecke lautet ja: a² + b² = c²
Als Ergebnis soll 663 Meter rauskommen.

Ich habe wie folgt gerechnet:
(h = Höhe, s= Sichtweite)

h² + s² = x²      | - s²
x² - s² = h²
1000m² - 1200m² = h² (Erstes Problem, weil hier ja eine Minuszahl rauskommen würde, wo liegt hier mein Fehler?)
200m² = h²        | [mm] \wurzel [/mm]
14,142m = h

Nur leider ist das falsch. :(:(

Wer kann mir helfen?

Danke schon mal!


        
Bezug
Satz des Pythagoras: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Mi 13.08.2008
Autor: Somebody


> Dein Freund hat bei einem Gewinnspiel eine Reise mit einem
> Heißluftballon gewonnen. Heute ist es endlich soweit und er
> fliegt los. Er ruft dich mit dem Handy an und erzählt dir,
> dass er gleich ungefähr 1 km vor deinem Haus vorbeifliegt
> und du ihn mit dem Fernglas beobachten sollst. Dein
> Fernglas hat eine Sichtweite von ungefähr 1,2 km und du
> kannst deinen Freund gerade noch sehen. Wie hoch mag er
> wohl gerade in der Luft sein?
>  Also die Formel für gleichschenklige Dreiecke lautet ja:
> a² + b² = c²
>  Als Ergebnis soll 663 Meter rauskommen.
>  
> Ich habe wie folgt gerechnet:
>  (h = Höhe, s= Sichtweite)
>  
> h² + s² = x²      | - s²

Nein, ich denke: die Sichtweite $s$ ist die Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck, dessen Katheten die Höhe $h$ des Ballons über dem Boden und die Distanz $x=1$ (km) von Ballon und Beobachter in horizontaler Richtung sind. Also müsste diese Beziehung lauten [mm] $s^2=x^2+h^2$, [/mm] also nach der gesuchten Grösse $h$ aufgelöst: [mm] $h=\sqrt{s^2-x^2}$ [/mm]

>  x² - s² = h²
>  1000m² - 1200m² = h² (Erstes Problem, weil hier ja eine
> Minuszahl rauskommen würde, wo liegt hier mein Fehler?)

Eben: $s$ ist die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks (also dessen längste Seite), nicht eine der Katheten. Am besten machst Du Dir bei solchen Aufgaben eine ganz grobe Skizze, in die Du das rechtwinklige Dreieck und die gegebenen und gesuchten Grössen einträgst, bevor Du die Gleichung aufstellst: dann kann es zu einer solchen Verwechslung von Hypotenuse und Kathete kaum noch kommen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]